Ich erwähnte es schon in meinem Jahresanfangs-Büchervideo, ich habe eine recht überschaubare Liste von Büchern für dieses Jahr, weil ich (hoffentlich verständlicherweise?) die deprimierenden Themen erstmal hintenan gestellt habe.
Aber dieses Buch konnte ich nicht nicht lesen, schon allein der Titel macht neugierig, oder? ;-) Bevor wir also zu meinen überschaubaren Beobachtungen kommen, worum geht es wirklich in: Greek Fire, Poison Arrows, & Scorpion Bombs geschrieben von Adrienne Mayor gesprochen von Suzanne Toren?
Flamethrowers,
poison gases, incendiary bombs, the large-scale spreading of
disease...are these terrifying agents and implements of warfare modern
inventions? Not by a long shot.
Weapons of biological and chemical warfare have been in use for thousands of years, and Greek Fire, Poison Arrows & Scorpion Bombs,
Adrienne Mayor's fascinating exploration of the origins of biological
and unethical warfare, draws extraordinary connections between the
mythical worlds of Hercules and the Trojan War, the accounts of
Herodotus and Thucydides, and modern methods of war and terrorism.
Es gibt ein neues Dragon Age Spiel und ich bin super late to the party, aber wie immer auch mit Absicht. Zum einen habe ich gerne einfach Zeit 2-3 Durchläufe von einem Spiel zu machen, das auf replay-value ausgelegt ist, um mir eine nuancierte Meinung zu bilden und zum anderen leben wir in einer Welt, in der ich gerne dem hot takes Wahnsinn erstmal dabei zuschaue, wie er an mir vorbeirauscht. Es verteidigt meinen Frieden, vor allem in den letzten Jahren, in denen die hot takes überproportional in dudebro tears zu bestehen scheinen, weil man ihnen keine Busenwunder in Battlebikinis mehr gönnt und dafür *legasp* non-binary Companions zumutet.
Lasst uns also mal kurz auf das Banner in der oberen Ecke des Blogs verweisen und festhalten, dass ich nicht bereit bin, über das Existenzrecht von schwarzen Elfen, dicken Frauen, Trans- & Non-Binary Menschen in Videospielen (und außerhalb, wobei die Elfen vielleicht fragwürdig sind...) zu disskutieren. Falls ihr zu den Leuten gehört, die die schiere Existenz anderer (fiktiver) Menschen bedrohlich oder empörenswert finden - oder zu der fast noch schlimmeren Sorte von "ja, dann tut das halt irgendwo hin wo ich es nicht sehen muss"-Clowns - dann will ich mit euch nicht über dieses Spiel reden ... und auch eigentlich ansonsten nicht, also kauft euch einfach eine Parkuhr, die könnt ihr dafür bezahlen, dass sie euer Gesabbel anhört. Klar soweit? Klar soweit!
Bevor ich jetzt aber mal versuche meine Romanlangen Gedanken zu einem Spiel, auf das ich aktiv seit 10 Jahren gewartet habe, in irgendeine kohärente Form zu bringen, lasst uns mal einen Trailer schauen für diejenigen, die keine Ahnung haben worum es geht in Dragon Age: Veilguard (ich weigere mich das the anzuerkennen;-), ok?;-)
Es war mal wieder Zeit für ein kleines True Crime Loch, weil mir danach war - ich weiß, nicht jedem das Seine, aber ich bin im Jahre 2025 irgendwie ein wenig darüber hinweg mich für meine coping strategies zu rechtfertigen. Wir tun was wir können mit der Welt, die wir haben, no?
Diese beiden Dokus, die Netflix da Anfang des Jahres mal aufgelegt hatte, sind allerdings schon eine Kategorie für sich, ich glaube 2 Fälle, die (zu ihrer Zeit und lange danach) heißer disskutiert wurden, gibt es fast nicht.
Zumindest im 1. Fall American Murder: Gabby Petito bin ich sogar ein wenig weiter in der Story, als die Doku - ich weiß nicht, ob eine 2. Staffel geplant ist, wie bei den Murdochs? - weil ich die Klage der Opferfamilie gegen die Familie des Täters schon mal LawTube gesehen habe vor ein paar Jahren. Die Beklagten finden (aus verständlichen Gründen) in dieser Doku nicht statt, aber wenn man sich das so anschaut, kann man schon verstehen wo der Impuls herkam sie zu verklagen, auch wenn das am Ende nicht vor Gericht ging. Insgesamt wird die ganze Doku damit natürlich in die Perspektive der Opferfamilie gerückt und es geht sehr viel darum wer was hätte wann anders machen sollen - und abgesehen von der Polizei, die vermutlich mehr hätte tun können, stößt man schnell an die Grenzen von "wie kann man jemandem helfen, der keine Hilfe will". Grade deswegen aber auf jeden Fall eine gute Fallstudie dazu ungesunde Beziehungen im Frühstadium zu erkennen, auch wenn Hindsight leider immer 2020 sein wird.
Über O.J. im Gegensatz wusste ich so ziemlich gar nichts, außer, dass man (aka das Internet) sich ziemlich sicher ist, dass er mit Mord davongekommen ist und dass er (alledgedly, wie man so sagt) ein Buch darüber geschrieben hat, wie er mit Mord davongekommen ist. American Manhunt: O.J. Simpsonist daher so halb Crime-Doku, halb Aufarbeitung von civil unrest in den USA in den 80ern - wobei ich nicht das Gefühl hatte, dass sich die Gesellschaft seitdem in irgendeiner Weise weiterentwickelt hat. Oder vielleicht waren wir mal weiter, aber man merkt nichts mehr davon, Fortschritt ist keine grade Linie yadda yadda ... Mein letzter Berühungspunkt mit O.J. war ironischerweise der Mudoch Trial, als er sich bei SoMe noch darüber verbreitete, dass man als Tatverdächtiger niemals niemals in seinem eigenen Prozess aussagen sollte ... Was ich ein wenig scheinheilig finde, wenn man seinen Anwälten in dieser Doku glauben darf, dann musste man ihn mit sanfter Gewalt aus dem Zeugenstand fernhalten. Aber nun, immerhin war er scheinbar weniger beratungsresistent, man muss es ihm lassen. Ansonsten ist der Fall für mich vor allem eine Fallstudie dazu, dass manche Verfahren nichts mit dem Verbrechen zu tun haben, das verhandelt wird. Und so verständlich das sein mag, wenn man Politik nicht außen vor lassen kann, macht es das für die Opferfamilien sicher nicht einfacher.
Wenn man also 2 Fälle von Partnergewalt hintereinander ertragen kann ... Ich empfehle es nicht, aber es passte thematisch leider in dasselbe Schema.
Ich habe ja bisher ganz gute Erfahrungen mit Hörproduktionen vom großen A gemacht, von daher war ich sehr interessiert, als man mir sagte, dass es inzwischen auch eine ungekürzte Version von WWZ gibt, ein Buch, dass ich zum ersten Mal vor 10 Jahren gelesen habe und das seitdem zu den Büchern gehört, die in einem sehr buchstäblichen Sinne mein Leben verändert haben.
Falls wir uns aber verständlicherweise nicht mehr erinnern, was vor 10 Jahren, war, hier eine kurze Erinnerung worum es geht in World War Z: The Complete Edition: An Oral History of the Zombie War geschrieben (und teilweise gelesen von) Max Brooks, der den Interviewer gibt, gesprochen unter anderem von Martin Scorsese, Alfred Molina, Nathan Fillion, Simon Pegg, Mark Hamill, Carl & Rob Reiner und Jürgen Prochnow:
The Zombie War came unthinkably close to eradicating humanity. Max
Brooks, driven by the urgency of preserving the acid-etched first-hand
experiences of the survivors from those apocalyptic years, traveled
across the United States of America and throughout the world, from
decimated cities that once teemed with upwards of thirty million souls
to the most remote and inhospitable areas of the planet. He recorded the
testimony of men, women, and sometimes children who came face-to-face
with the living, or at least the undead, hell of that dreadful time. World War Z
is the result. Never before have we had access to a document that so
powerfully conveys the depth of fear and horror, and also the
ineradicable spirit of resistance, that gripped human society through
the plague years.
Ranging from the now infamous village of New
Dachang in the United Federation of China, where the epidemiological
trail began with the twelve-year-old Patient Zero, to the unnamed
northern forests where untold numbers sought a terrible and temporary
refuge in the cold, to the United States of Southern Africa, where the
Redeker Plan provided hope for humanity at an unspeakable price, to the
west-of-the-Rockies redoubt where the North American tide finally
started to turn, this invaluable chronicle reflects the full scope and
duration of the Zombie War.
Most of all, the book captures with
haunting immediacy the human dimension of this epochal event. Facing the
often raw and vivid nature of these personal accounts requires a degree
of courage on the part of the reader, but the effort is invaluable
because, as Mr. Brooks says in his introduction, “By excluding the human
factor, aren’t we risking the kind of personal detachment from history
that may, heaven forbid, lead us one day to repeat it? And in the end,
isn’t the human factor the only true difference between us and the enemy
we now refer to as ‘the living dead’?”
Der April ist mal wieder irgendwie vorbeigeswoosht, vor allem weil ich die zweite Hälfte auch mal eben großteilig im Krankenlager verbracht habe - ABER es ist nicht alles schlecht, es wurde Fortschritt erzielt und eigentlich kann man (aka ich) ziemlich zufrieden sein. Darüber sprechen wir also! Und über meine Fehde mit meinem alten Geschichtslehrer, aber das nur so am Rande... ;-)
Enjoy!
TIMESTAMPS 00:00 Intro 01:13 17. April - Eine Sidequest zur Sidequest 13:18 21. April - Mission Accomplished! 22:48 29. April - Ich hasse es, wenn ein Plan auseinanderfällt.. 29:11 Outro