Publikationen, Projekte, Persönliches

14.07.2025

Listening to: The Rebell Empresses. Oder auch: Shut up and take my money

Manchmal gibt es einfach Bücher, die kann man nicht nicht kaufen und wenn eine deiner Lieblingssachbuchautorinnen noch ein Buch über die Habsburger schreibt - und dann auch noch über Sisi ausgerechnet^^ - dann ist das ein must-buy. Damit könnte man es jetzt bewenden lassen, aber da die Popkultur ja nicht müde wird mir jedes Jahr 3 neue (gefühlt) Sisi Serien und Filme vorzuschlagen, habe ich dazu ... Gedanken. ;-)

Bevor wir aber dazu kommen, worum geht es in The Rebel Empresses: Elisabeth of Austria and Eugénie of France, Power and Glamour in the Struggle for Europe geschrieben von Nancy Goldstone, gesprochen von Tamsin Kennard?


From the acclaimed author of In the Shadow of the Empress comes the thrilling chronicle of two of the most influential and glamorous women in nineteenth-century Europe—Elisabeth, empress of Austria, and Eugénie, empress of France—and their efforts to rule amid the scandal, intrigue, tragedy, and violence of their era.

When they married Emperors Franz Joseph and Napoleon III, respectively, Elisabeth of Austria and Eugénie of France became two of the most famous women on the planet. Not only were they both young and beautiful—becoming cultural and fashion icons of their time—but they played a pivotal role in ruling their realms during a tempestuous era characterized by unprecedented political and technological change.

Fearless, adventurous, and independent, Elisabeth and Eugénie represented a new kind of empress—one who rebelled against tradition and anticipated and embraced modern values. Yet both women endured hardship in their private and public lives. Elisabeth was plagued by a mother-in-law who snatched her infant children away and undermined her authority at court. Eugénie’s husband was an infamous philanderer who could not match the military prowess of his namesake. Between them, Elisabeth and Eugénie were personally involved in every major international confrontation in their turbulent century, which witnessed thrilling technological advances, as well as revolutions, assassinations, and wars.

With her characteristic in-depth research and vivid writing, Nancy Goldstone brings to life these two remarkable women, as Europe goes through the convulsions that led up to the international landscape we recognize today.

11.07.2025

Our Endless Numbered Days. Oder auch: Endlich wieder Subtext!

Ich bin ja eine grumpy basic bitch was Coverdesign angeht, ich gebe das ehrlich zu. Ich mag keine Leute auf Covern - egal ob Leute von hinten, oder historische Porträts mit abgeschnittenem Kopf (ugh!) oder Cartoon-Figuren - ich motze, wenn dein Hörbuch-Cover nicht quadratisch ist, ich finde so viele Goldschrift auf Schwarz, oder Pastell-Farbverlauf Cover einfach so austauschbar und was auch immer ich euch bisher alles vorgejammert habe. Aber selbst ich entdecke manchmal einfach Designs, die ich einfach großartig finde - und in diesem Fall ist sogar sowas wie ein Mensch drauf. Und dann die Tagline? Every parent lies, but some lies are bigger than others? Whuff! Wenn man sich jetzt die 3 Pünktchen und das völlig irrelevante, die Komposition störende Zitat noch hätte verkneifen können, hätte ich quasi no notes. ;-)

Bevor ich jetzt noch weiter ramble, lasst uns mal besprechen worum es geht in Our Endless Numbered Days von Claire Fuller:


1976: Peggy Hillcoat is eight. She spends her summer camping with her father, playing her beloved record of The Railway Children and listening to her mother's grand piano, but her pretty life is about to change.

Her survivalist father, who has been stockpiling provisions for the end which is surely coming soon, takes her from London to a cabin in a remote European forest. There he tells Peggy the rest of the world has disappeared.

Her life is reduced to a piano which makes music but no sound, a forest where all that grows is a means of survival. And a tiny wooden hut that is Everything.

04.07.2025

Life at 42. Oder auch: Die ultimative 50 before 50 Liste?

Unser Thema heute:

Während ich darauf warte, dass die 42 ihre Magie entfaltet und mir endlich die Antwort auf das Leben, das Universum und den ganzen Rest verrät, schauen wir uns mal an was Menschen im Internet für die "ultimative" 50 before 50 Liste halten und was ich so davon halte.

Alles nicht so ernst gemeint, denn es ist viel zu heiß für Tiefsinn! ;-)

Enjoy!



30.06.2025

Workshop Talk Juni 2025 - etc Folge 169

Unser Thema heute:

Es ist zu warm. Das ist nicht wirklich das Thema, aber man möge es uns nachsehen ... ;-) Ansonsten haben wir aber auch Dinge zu erzählen, übers Coding, über Überarbeitungen, Nebenprojekte und zwei seltsame Tangents über Fan-Fiction konnte ich auch noch irgendwie unterbringen ... 

Enjoy! :-) 

 


 

27.06.2025

Netflix True Crime: Charles Manson & Madeleine McCann, aber eigentlich geht es darum nicht...

Ok, ich hatte es versprochen und heute machen wir es mal wahr und sprechen mal etwas anders über True Crime - vor allem weil ich bald Geburtstag habe und immer noch darauf hoffe, dass alle Weisheit über das Leben, das Universum und den ganzen Rest auf mich hereinbricht, sobald ich 42 werde. Wer die Anspielung versteht, bekommt ein goldenes Gummipünktchen. ;-)

Ich sah in letzter Zeit sehr viel Netflix True Crime über die richtig großen Fälle der Geschichte - quasi die Fälle, über die schon fast alles gesagt ist, auch wenn manchmal vielleicht noch Details und Perspektiven dazukommen, die man vorher nicht so auseinanderklmüsert hat.

Und eines dieser Details, das immer und immer und immer wieder in diesen ganzen Dokus auftauchte, bis ich mir irgendwann dachte ... hm, interesting ... ist die Tatsache, dass es in diesen high profile Fällen sehr schnell dazu kommt, dass Menschen die "beste Geschichte" präferieren, egal ob diese Geschichte was mit den Fakten zu tun hat. Soweit so unüberraschend, wir sind eine narrative Spezies yadda yadda, aber mein Verständnis hört oft schon bei dem unendlichen kommerzialisieren von wilden Theorien in den Medien auf. Jeder will seine Zeitung verkaufen und je mehr Ausrufezeichen und ClickBait deine Überschrift hat, desto weniger interessiert es den real gelebten Kapitalismus, dass diese Art von Halbwahrheiten und einfach nur Lügen das Leben von Menschen betrifft und keine fiktiven Charaktere im neusten Crime Serial.

Was mich aber an O.J. und JonBennet Ramsey und und und, bis hin zu in diesem Fall den Morden von Charles Manson und dem Verschwinden von Madeline McCann noch viel mehr aufregt, ist die Tatsache, dass dieses "wir machen die beste Geschichte zu Geld" nichtmal vor Menschen wie Ermittlern und Anwälten halt macht ... ich meine ... maybe it is just me, aber hat das nicht einen unfassbaren Ekel-Faktor, wenn der Staatsanwalt in einem Prozess quasi schon seinen Bestseller schreibt, während die Verhandlung noch läuft? Oder der Chefermittler schon mental seinen Bestseller schreibt, während er eigentlich noch unbeeinträchtig von Vorurteilen ermitteln sollte? Wie?! Wie ist das kein Interessenskonflikt? Man erkläre es mir, ich verstehe es nicht ...

Um kurz auf die Dokus einzugehen, um die es in diesem Post eigentlich gehen sollte und die ein sehr gutes Bespiel abgeben:

In dem 1,5Std Film über Charles Manson lernen wir gleich 3 verschiedene Theorien zu den Manson Family Murders kennen und man wird vielleicht schon an meiner Wortwahl erkennen, wie ich dazu stehe. ;-) 

Der einzige Mensch, den man gefragt hat und der Charlie tatsächlich schon kannte, bevor er ein berühmter Serienkiller war (technisch gesehen nicht das richtige Label, I know, aber ihr wisst was ich meine), ist der Meinung er wollte, dass seine Anhänger diese Verbrechen begehen, damit er sie besser kontrollieren und damit erpressen kann. Und deswegen hat er sie zu dem Haus geschickt, in dem früher der Musikproduzent wohnte, der sein Demo nicht annehmen wollte. Dass der da schon lange nicht mehr wohnte und stattdessen Sharon Tate und andere, war ihm nicht klar. Achso ja, und er wollte, dass seine Leute ein paar Slogans an die Wand schmieren in der Hoffnung, dass man die Black Panther verdächtigen würde und nicht ihn. Fragiles Ego und Kontrollsucht gepaart mit Unfähigkeit eine Adresse zu recherchieren. Theorie 1.

Die bestselling Theorie des Staatsanwalts, auf die er im ganzen Prozess hingearbeitet hat, weil sich mit einer Verurteilung mehr Bücher verkaufen lassen (grrrr....), war eine großanlegte Verschwörung, um einen Rassenkrieg anzuzetteln. Brave amerikanische Bürger sollten Angst haben vor diesen Schwarzen und Hippies, die sie alle umbringen wollen, weil ein kaum noch kohärenter Cold-Turkey-Junkie das im Gefängnis so vor sich hingebrabbelt hat - vielleicht um davon abzulenken, dass seine "lasst uns das den Black Panthern anhängen" Masche so unfassbar diletantisch war, dass das keine 5Minuten jemand geglaubt hat.^^ Angst verkauft Bücher. Theorie 2.

Und dann kommt in dieser Doku noch ein dritter Typ irgendwoher und fabuliert vor sich hin, dass Charlie nie ohne Hilfe ein total kontrollierender Guru-Typ hätte werden können und dass die Polizei ihn absichtlich wochenlang nicht verfolgt hat nach den Morden, weil er ein Teilnehmer an einem geheimen CIA Gedankenkontrolle Experiment war. Ähm ja, Menschen die auf Ziegen starren, Manson Edition. Theorie 3.

Ich finde es fast schon niedlich, dass es Leute gibt, die der CIA (oder Ermittlungsbehörden im Allgemeinen) soviel Kompetenz für diese Art von Verschwörungen zutrauen, aber es nicht plausibel finden, dass Menschen wie Charles Manson einfach gut darin sind verwundbare Seelen auszubeuten (die Drogen helfen vermutlich...) und die Polizei einfach lahmarschig und inkompetent sein könnte.^^ Aber auch hier spielt vermutlich einfach eine Rolle, dass man die beste Geschichte verkaufen will.

In der Maddie Doku ist das ähnlich, auch wenn CIA Komplotte nicht wirklich zum Tragen kommen. Aber die Polizei sieht hier auch teilweise nicht sehr gut aus und daran ändert auch der Bestseller des Hauptermittlers nichts, in der er die Theorie "die Eltern warns" einfach mal zu Geld macht, nachdem man ihm gesagt hat, dass er leider nicht genug Beweise hat und das nicht vor Gericht gehen kann. Und das soll jetzt keine Stellungsnahme sein, dass ich weiß was in diesem Fall passiert ist - sollten die Eltern *immer* verdächtig sein, wenn irgendwas mit Kindern passiert? In jedem Fall, es ist zu oft einfach berechtigt. Aber wenn sich deine Theorie als Chefermittler (grrrr...) darauf beschränkt immer weiter Dinge zu behaupten, wird das irgendwann albern: Sie haben die Kinder betäubt! - Wurden die Geschwister getestet? - Nein, aber die Eltern sind Ärzte! - Ok, dann wo ist die Leiche hin? - Die war in einem Kühlschrank! - Ok, wie haben die Eltern kurzfristig (in Panik) einen so großen (versteckten) Kühlschrank aufgetrieben in einem Ferienhotel? - Haben sie halt! - Ok, und dann? - Dann haben sie die Leiche Wochen später verschwinden lassen! - Ok, und wie, wenn ihnen 24/7 Reporter nachlaufen? - Irgendwie halt! - Ok...

Es sind nette Geschichten für einen fiktiven Krimi und das ist was mich so kolossal stört. Als Autorin kann ich den Impuls total nachvollziehen die beste Geschichte zu suchen und den Plot unterhaltsam zu gestalten, mit Twists und falschen Fährten und was weiß ich noch, damit die Geschichte Menschen gefällt (und sie Geld dafür bezahlen). Aber wenn du im realen Leben mit realen Menschen zu tun hast, finde ich diese Herangehensweise hochgradig problematisch.

Wenn es dir darum geht die beste Geschichte zu finden, schreib Bücher, aber bitte werde kein Staatsanwalt. Können wir uns vielleicht darauf einigen?

Ok, sorry, das war jetzt lang und vielleicht unnötig, aber ich wollte mir das mal von der Seele reden. Ich denke ich nehme mal wieder eine Pause von True Crime, die Hyperfixation ist ausgereizt und ich könnte mal wieder was mit Raumfahrt gebrauchen ... ;-)

Sollte ich euch jetzt aber noch nicht komplett gespoilert haben, schaut in die Dokus mal rein, es schult in jedem Fall die critical thinking skills und das ist ja immer ein Gewinn!

20.06.2025

Listening to: The Tragedy of Richard II and Henry IV. Oder auch: Mehr als Shakespeare

Wir machen eine kurze Pause vom angekündigten Leseprogramm, weil es die Shortlist für den Women's Prize for Non-Fiction gibt und ich natürlich auch dieses Jahr die Finger nicht von den Büchern lassen konnte.

Tatsächlich lerne ich ja immer von Leena und finde normalerweise genau die Bücher spannend, die sie nicht interessant findet (und umgekehrt;-), aber das ist ja nun Geschmacksache und es war daher überhaupt keine Überraschung, dass auf ihrer Liste das einzige "klassische" Geschichtsbuch ganz unten war und auf meiner To-Buy-Liste ganz oben. ;-)

Das Thema ist allerdings auch für mich ungewöhnlich, also lasst uns mal kurz über The Eagle and the Hart: The Tragedy of Richard II and Henry IV geschrieben und gesprochen von Helen Castor sprechen:

 

Richard of Bordeaux and Henry Bolingbroke were first cousins, born just three months apart. Their two lives were from the beginning entwined. When they were still children, Richard was crowned King Richard II with Henry at his side, carrying the sword of state: a ten-year-old lord in the service of his ten-year-old king.

Yet, as the animals on their heraldic badges showed, they grew up to be opposites: Richard was the white hart, a thin-skinned narcissist, and Henry the eagle, a chivalric hero, a leader who inspired loyalty where Richard inspired only fear. Henry had all the qualities Richard lacked, all the qualities a sovereign needed, bar one: birth right. Increasingly threatened by his charismatic cousin, Richard became consumed by the need for total power, in a time of constant conspiracies, rebellions and reprisals. When he banished Henry into exile, the stage was set for a final confrontation, as the hart became the tyrant and the eagle his usurper.

Helen Castor tells this story of one of the strangest and most fateful relationships in English history. It is a story about power, and masculinity in crisis, and a nation brought to the brink of catastrophe and disintegration – and then brought back. At its heart, it is the story of two men whose lives were played out in extraordinary parallel, to devastating effect.

16.06.2025

Ein kreativer Kaffeeklatsch - etc Bonusfolge 168

Unser Thema heute:

Wir probieren mal ein neues Format aus und beantworten ein paar Fragen zu unserem kreativen Schaffen - welche Rolle Essen so in unseren Geschichten spielt, oder welche Verbindung unsere Charaktere allgemein zu Städten und der Natur haben - und kommen dabei auf interessante Einsichten. Ich hatte noch nie darüber nachgedacht wieviel trockenes Brot und Beef Jerky meine armen Charaktere so essen müssen, während sie ständig unterwegs sind ... ;-)

Enjoy


 

13.06.2025

The Faithful Executioner. Oder auch: Leben und sterben lassen im Mittelalter

Ich bin ganz gut dabei meinen Bücherstapel vom Jahresanfang "abzutragen" - was vielleicht auch daran liegt, dass der Stapel nicht so hoch ist, dass sich decision fatigue einstellen könnte - aber dieses Buch ist definitiv das ... sagen wir ungewöhnlichste? Es kam aus demselben Insta-Reel, wie die Scorpion-Bombs, was vielleicht einen Trend begründed. ;-)

Bevor wir jetzt aber zu meinen überschaubaren Eindrücken kommen, worum geht es in The Faithful Executioner: Life and Death in the Sixteenth Century von Joel F. Harrington?


Meet Frantz Schmidt: executioner, torturer and, most unusually for his times, diarist.

Following in his father’s footsteps, Frantz entered the executioner’s trade as an Apprentice. 394 executions and forty-five years later, he retired to focus his attentions on running the large medical practice that he had always viewed as his true vocation.

Through examination of Frantz’s exceptional and often overlooked record, Joel F. Harrington delves deep into a world of human cruelty, tragedy and injustice. At the same time, he poses a fascinating question: could a man who routinely practiced such cruelty also be insightful, compassionate – even progressive?

The Faithful Executioner is the biography of an ordinary man struggling to overcome an unjust family curse; it is also a remarkable panorama of a Europe poised on the cusp of modernity, a world with startling parallels to our own.

06.06.2025

The Good, the Bad & the Funny - Elysion 2

Unser Thema heute: 

Wir sprechen über der vorerst letzte Buch in meinem Regal und klären auch ein wenig meine Veröffentlichungsverwirrung auf - also ist es auch ein wenig eine kleine Zusammenfassung der Serie bisher. Bis wir dann irgendwann dazu kommen über neue Bücher zu sprechen, liefert das Monsterbaby zumindest noch genug Annekdoten - und einen Drachen! ;-) 

Enjoy! 

 


 

TIMESTAMPS 
00:00 Intro 
01:34 Veröffentlichungsverwirrung & kreative Unsicherheiten 
09:40 Von Stützrädern zur 1. Fortsetzung von irgendwas ever 
11:40 The Good - Worldbuilding Bibeln & andere Erfolge 
24:01 The Bad - Die Geburt des Monsterbabys 
27:14 The Funny - Gerettet von Sailor Moon 
32:22 Outro

30.05.2025

Netflix True Crime: Instagram's Wort Con Artist & JonBenet Ramsey

Netflix scheint ja auf einem high profile True Crime Trip zu sein, zumindest in meiner Übersicht tummeln sich in letzter Zeit recht viele "große Namen" und berühmte Fälle, von denen man selbst dann gehört haben könnte, wenn man nicht wie ich ist und ab und zu mal in so Doku-Beschallungs-Löcher fällt.

Zu The Search for Instagram's Worst Con Artist gibt es ja scheinbar auch eine fiktionalisierte Netflix Serie, die so ähnlich funktionieren soll wie Inventing Anna - high profile Con-Women sind scheinbar ein lukrativer Markt, vielleicht weil man Betrug für eine männliche Domäne hält?

Prinzipiell sind solche Fälle auch - oft zumindest - weniger düster, weil sich immerhin der körperliche Grausamkeitsfaktor in Grenzen hält und reiche Menschen zu bestehlen meistens weniger Mitleid erzeugt, auch wenn die Diebe sich meistens nur selber für Robin Hood-eske Figuren halten.

Sobald es um Schwindel geht, die die Gesundheit von Menschen zum Ziel hat, sehe ich das allerdings kritischer. Das ist "White Collar Crime" ala Elisabeth Holmes, wo das Label nur verschleiern soll, dass tatsächlich Menschen sterben können, wenn man ihnen falsche Krebsdiagnosen erstellt, oder ihnen verkaufen will, dass Krebs mit Fruchtsaft geheilt werden kann. Ich werde also die fiktive Serie auch hier nicht konsumieren, ich finde das gibt diesen Sauerstoffverschwendern nur die Aufmerksamkeit, die ihnen gefällt. Aber die Doku sollte man sich vielleicht mal geben und sei es auch nur, um sich daran zu erinnern, dass im Internet das meiste Fake ist.

Und wenn man dann noch eine Erinnerung braucht, dass auch vor dem Internet True Crime existierte und manche Fälle größer als andere waren, der kann sich noch Cold Case: Who Killed JonBenét Ramsey geben. Wobei ich nicht weiß, was über diesen Fall gesagt werden kann, das nicht schon gesagt wurde - und der Titel mich auch so low-key aufregt, weil er eine Frage stellt, die auch diese Doku nicht beantwortet, weil es vermutlich nach all der Zeit keine wirklichen Antworten mehr gibt. Aber zumindest nehmen sich die Doku-Macher:innen mal die Zeit darauf hinzuweisen, dass auf allen Seiten der "Kontroverse" (aka waren die Eltern Schuld oder nicht) ziemlich absurde Argumente angeführt wurden. Und ein weiterer Trend, der sich für mich in den letzten Fällen so rausschält: Warum schreiben so viele Ermittler/Staatsanwälte/Ankläger Bücher über diese Fälle? Ist das nicht ethsich fragwürdig (wenn auch schon von mir aus nicht illegal) deine Theorie zum Fall zu vermarkten, egal ob die sie vor Gericht beweisen konntest, oder nicht? Weiß nicht, ich finde das icky, wir werden da noch öfter drüber sprechen müssen ...

 

26.05.2025

Workshop Talk Mai 2025 - etc Folge 167

Unser Thema heute:

Heute schweifen wir ein bisschen ab vom Coden und Schreiben zu allgemeiner Lebensberatung und wie man dafür sorgt, dass die Zeit nicht so verfliegt - aber ganz zum Schluss kommen wir dann doch noch dazu ein paar Ideen hin- und herzuwerfen, also ist der Workshoptalk durchaus doch gerechtfertigt! ;-)

Enjoy



23.05.2025

Listening to: Greek Fire, Poison Arrows & Scorpion Bombs. Oder auch: Antike Inspiration

Ich erwähnte es schon in meinem Jahresanfangs-Büchervideo, ich habe eine recht überschaubare Liste von Büchern für dieses Jahr, weil ich (hoffentlich verständlicherweise?) die deprimierenden Themen erstmal hintenan gestellt habe. 

Aber dieses Buch konnte ich nicht nicht lesen, schon allein der Titel macht neugierig, oder? ;-) Bevor wir also zu meinen überschaubaren Beobachtungen kommen, worum geht es wirklich in: Greek Fire, Poison Arrows, & Scorpion Bombs geschrieben von Adrienne Mayor gesprochen von Suzanne Toren?


Flamethrowers, poison gases, incendiary bombs, the large-scale spreading of disease...are these terrifying agents and implements of warfare modern inventions? Not by a long shot.

Weapons of biological and chemical warfare have been in use for thousands of years, and Greek Fire, Poison Arrows & Scorpion Bombs, Adrienne Mayor's fascinating exploration of the origins of biological and unethical warfare, draws extraordinary connections between the mythical worlds of Hercules and the Trojan War, the accounts of Herodotus and Thucydides, and modern methods of war and terrorism.

16.05.2025

Dragon Age Veilguard. Oder auch: 10 Jahre später

Es gibt ein neues Dragon Age Spiel und ich bin super late to the party, aber wie immer auch mit Absicht. Zum einen habe ich gerne einfach Zeit 2-3 Durchläufe von einem Spiel zu machen, das auf replay-value ausgelegt ist, um mir eine nuancierte Meinung zu bilden und zum anderen leben wir in einer Welt, in der ich gerne dem hot takes Wahnsinn erstmal dabei zuschaue, wie er an mir vorbeirauscht. Es verteidigt meinen Frieden, vor allem in den letzten Jahren, in denen die hot takes überproportional in dudebro tears zu bestehen scheinen, weil man ihnen keine Busenwunder in Battlebikinis mehr gönnt und dafür *legasp* non-binary Companions zumutet.

Lasst uns also mal kurz auf das Banner in der oberen Ecke des Blogs verweisen und festhalten, dass ich nicht bereit bin, über das Existenzrecht von schwarzen Elfen, dicken Frauen, Trans- & Non-Binary Menschen in Videospielen (und außerhalb, wobei die Elfen vielleicht fragwürdig sind...) zu disskutieren. Falls ihr zu den Leuten gehört, die die schiere Existenz anderer (fiktiver) Menschen bedrohlich oder empörenswert finden - oder zu der fast noch schlimmeren Sorte von "ja, dann tut das halt irgendwo hin wo ich es nicht sehen muss"-Clowns - dann will ich mit euch nicht über dieses Spiel reden ... und auch eigentlich ansonsten nicht, also kauft euch einfach eine Parkuhr, die könnt ihr dafür bezahlen, dass sie euer Gesabbel anhört. Klar soweit? Klar soweit!

Bevor ich jetzt aber mal versuche meine Romanlangen Gedanken zu einem Spiel, auf das ich aktiv seit 10 Jahren gewartet habe, in irgendeine kohärente Form zu bringen, lasst uns mal einen Trailer schauen für diejenigen, die keine Ahnung haben worum es geht in Dragon Age: Veilguard (ich weigere mich das the anzuerkennen;-), ok?;-)


12.05.2025

Netflix für (high profile) True Crime: Gabby Petito & O.J. Simpson

Es war mal wieder Zeit für ein kleines True Crime Loch, weil mir danach war - ich weiß, nicht jedem das Seine, aber ich bin im Jahre 2025 irgendwie ein wenig darüber hinweg mich für meine coping strategies zu rechtfertigen. Wir tun was wir können mit der Welt, die wir haben, no?

Diese beiden Dokus, die Netflix da Anfang des Jahres mal aufgelegt hatte, sind allerdings schon eine Kategorie für sich, ich glaube 2 Fälle, die (zu ihrer Zeit und lange danach) heißer disskutiert wurden, gibt es fast nicht.

Zumindest im 1. Fall American Murder: Gabby Petito bin ich sogar ein wenig weiter in der Story, als die Doku - ich weiß nicht, ob eine 2. Staffel geplant ist, wie bei den Murdochs? - weil ich die Klage der Opferfamilie gegen die Familie des Täters schon mal LawTube gesehen habe vor ein paar Jahren. Die Beklagten finden (aus verständlichen Gründen) in dieser Doku nicht statt, aber wenn man sich das so anschaut, kann man schon verstehen wo der Impuls herkam sie zu verklagen, auch wenn das am Ende nicht vor Gericht ging. Insgesamt wird die ganze Doku damit natürlich in die Perspektive der Opferfamilie gerückt und es geht sehr viel darum wer was hätte wann anders machen sollen - und abgesehen von der Polizei, die vermutlich mehr hätte tun können, stößt man schnell an die Grenzen von "wie kann man jemandem helfen, der keine Hilfe will". Grade deswegen aber auf jeden Fall eine gute Fallstudie dazu ungesunde Beziehungen im Frühstadium zu erkennen, auch wenn Hindsight leider immer 2020 sein wird.

 

Über O.J. im Gegensatz wusste ich so ziemlich gar nichts, außer, dass man (aka das Internet) sich ziemlich sicher ist, dass er mit Mord davongekommen ist und dass er (alledgedly, wie man so sagt) ein Buch darüber geschrieben hat, wie er mit Mord davongekommen ist. American Manhunt: O.J. Simpson ist daher so halb Crime-Doku, halb Aufarbeitung von civil unrest in den USA in den 80ern - wobei ich nicht das Gefühl hatte, dass sich die Gesellschaft seitdem in irgendeiner Weise weiterentwickelt hat. Oder vielleicht waren wir mal weiter, aber man merkt nichts mehr davon, Fortschritt ist keine grade Linie yadda yadda ... Mein letzter Berühungspunkt mit O.J. war ironischerweise der Mudoch Trial, als er sich bei SoMe noch darüber verbreitete, dass man als Tatverdächtiger niemals niemals in seinem eigenen Prozess aussagen sollte ... Was ich ein wenig scheinheilig finde, wenn man seinen Anwälten in dieser Doku glauben darf, dann musste man ihn mit sanfter Gewalt aus dem Zeugenstand fernhalten. Aber nun, immerhin war er scheinbar weniger beratungsresistent, man muss es ihm lassen. Ansonsten ist der Fall für mich vor allem eine Fallstudie dazu, dass manche Verfahren nichts mit dem Verbrechen zu tun haben, das verhandelt wird. Und so verständlich das sein mag, wenn man Politik nicht außen vor lassen kann, macht es das für die Opferfamilien sicher nicht einfacher. 

Wenn man also 2 Fälle von Partnergewalt hintereinander ertragen kann ... Ich empfehle es nicht, aber es passte thematisch leider in dasselbe Schema.

09.05.2025

Listening to: WWZ. Oder auch: Liest sich anders in 2025

Ich habe ja bisher ganz gute Erfahrungen mit Hörproduktionen vom großen A gemacht, von daher war ich sehr interessiert, als man mir sagte, dass es inzwischen auch eine ungekürzte Version von WWZ gibt, ein Buch, dass ich zum ersten Mal vor 10 Jahren gelesen habe und das seitdem zu den Büchern gehört, die in einem sehr buchstäblichen Sinne mein Leben verändert haben. 

Falls wir uns aber verständlicherweise nicht mehr erinnern, was vor 10 Jahren, war, hier eine kurze Erinnerung worum es geht in World War Z: The Complete Edition: An Oral History of the Zombie War geschrieben (und teilweise gelesen von) Max Brooks, der den Interviewer gibt, gesprochen unter anderem von Martin Scorsese, Alfred Molina, Nathan Fillion, Simon Pegg, Mark Hamill, Carl & Rob Reiner und Jürgen Prochnow:

The Zombie War came unthinkably close to eradicating humanity. Max Brooks, driven by the urgency of preserving the acid-etched first-hand experiences of the survivors from those apocalyptic years, traveled across the United States of America and throughout the world, from decimated cities that once teemed with upwards of thirty million souls to the most remote and inhospitable areas of the planet. He recorded the testimony of men, women, and sometimes children who came face-to-face with the living, or at least the undead, hell of that dreadful time. World War Z is the result. Never before have we had access to a document that so powerfully conveys the depth of fear and horror, and also the ineradicable spirit of resistance, that gripped human society through the plague years.

Ranging from the now infamous village of New Dachang in the United Federation of China, where the epidemiological trail began with the twelve-year-old Patient Zero, to the unnamed northern forests where untold numbers sought a terrible and temporary refuge in the cold, to the United States of Southern Africa, where the Redeker Plan provided hope for humanity at an unspeakable price, to the west-of-the-Rockies redoubt where the North American tide finally started to turn, this invaluable chronicle reflects the full scope and duration of the Zombie War.

Most of all, the book captures with haunting immediacy the human dimension of this epochal event. Facing the often raw and vivid nature of these personal accounts requires a degree of courage on the part of the reader, but the effort is invaluable because, as Mr. Brooks says in his introduction, “By excluding the human factor, aren’t we risking the kind of personal detachment from history that may, heaven forbid, lead us one day to repeat it? And in the end, isn’t the human factor the only true difference between us and the enemy we now refer to as ‘the living dead’?”

02.05.2025

April 2025 Schreib-Vlog Teil 2

Unser Thema heute:

Der April ist mal wieder irgendwie vorbeigeswoosht, vor allem weil ich die zweite Hälfte auch mal eben großteilig im Krankenlager verbracht habe - ABER es ist nicht alles schlecht, es wurde Fortschritt erzielt und eigentlich kann man (aka ich) ziemlich zufrieden sein. Darüber sprechen wir also! Und über meine Fehde mit meinem alten Geschichtslehrer, aber das nur so am Rande... ;-)

Enjoy!



TIMESTAMPS
00:00 Intro
01:13 17. April - Eine Sidequest zur Sidequest
13:18 21. April - Mission Accomplished!
22:48 29. April - Ich hasse es, wenn ein Plan auseinanderfällt..
29:11 Outro

 

28.04.2025

Workshop Talk April 2025 - etc Folge 166

Unser Thema heute:

Wir reden ein wenig über's arbeiten rund um's Krankwerden, weil es sich grade so anbot - meine Stimme hält wenigstens einigermaßen durch ;-) - über Fortschritte im Schreibmonat und beim Verfassen von Handbüchern für Software-Laien (aka me).

Enjoy! :-)



25.04.2025

KAOS. Oder auch: Warum eigentlich nicht limited?

Manchmal gibt es Bücher, die ich nicht nicht lesen kann und manchmal gibt es Serien, die ich nicht nicht sehen kann - und meistens haben beide irgendwas mit griechischer Mythologie zu tun, don't judge me! ;-) Ich weiß nicht was es ist, aber irgendwas an diesen dysfunktionalen, toxischen Gottklischees finde ich einfach sehr faszinierend und wenn man mir dann noch erzählt, dass Jeff Goldblum Zeus spielt? 

Ja, nee, das konnte ich nicht auslassen und das *obwohl* Netflix mich wieder mal anpissen und die Serie nach der 1. Staffel absägen musste, weil nicht jeder Mensch auf dem Planeten sie 5x gesehen hat in den ersten 3 Stunden oder so.^^ Aber gut, immerhin wusste ich das diesmal vorher.

Und immerhin funktioniert das Ende ein wenig besser, als manch andere, aber bevor wir dazu kommen, lasst und mal zusammen den Trailer schauen, damit wir ungefähr wissen worum es geht bei KAOS - schon die Schreibweise macht mir Spaß... ;-)

18.04.2025

April 2025 SchreibVlog Teil 1

Unser Thema heute:

Was passiert, wenn es plötzlich Schreibmonat ist und dein Schreibprojekt liegt auf verschiedenen Feedback-Stapeln und es gibt grade gar nichts, was du daran tun kannst? Naja, da gibt es genau 2 Alternativen: Etwas Neues anfangen, oder etwas Altes wieder ausgraben. Also machen wir in diesem April einfach beides. ;-)

Enjoy!





TIMESTAMPS

00:00 Intro
01:19 2. April - Was tun wir eigentlich?
12:31 6. April - Wandern durch Park & Plot
21:55 8. April - Küchenklatsch
23:30 11. April - Einfach mal loslegen
28:09 14. April - Anfang & Ende
35:39 Outro
 

14.04.2025

The Disordered Cosmos. Oder auch: Akademia ist eine Shitshow, who's surprised?

Wie man vielleicht weiß, versuche ich immer wieder mal - ohne viel Erfolg - Physik zu verstehen. Und nachdem ich mich mehrmals durch Hawkin und Konsorten gewühlt habe, dachte ich mir, versuchen wir es doch mal mit einer anderen Perspektive. Wie man vielleicht auch weiß, ist es in der Historienforschung immer hilfreich sich einer Begebenheit oder Person von mehreren Perspektiven aus zu nähern, warum sollte es bei schwarzer Materie anders sein? 

Und dieses Beispiel ist nicht zufällig gewählt, aber bevor wir dazu kommen, worum geht es kurz zusammengefasst in The Disordered Cosmos: A Journey into Dark Matter, Spacetime, and Dreams Deferred von Chanda Prescod-Weinstein?

In The Disordered Cosmos, Dr. Chanda Prescod-Weinstein shares her love for physics, from the Standard Model of Particle Physics and what lies beyond it, to the physics of melanin in skin, to the latest theories of dark matter—along with a perspective informed by history, politics, and the wisdom of Star Trek

One of the leading physicists of her generation, Dr. Chanda Prescod-Weinstein is also one of fewer than one hundred Black American women to earn a PhD from a department of physics. Her vision of the cosmos is vibrant, buoyantly nontraditional, and grounded in Black and queer feminist lineages. 

Dr. Prescod-Weinstein urges us to recognize how science, like most fields, is rife with racism, misogyny, and other forms of oppression. She lays out a bold new approach to science and society, beginning with the belief that we all have a fundamental right to know and love the night sky. 
The Disordered Cosmos dreams into existence a world that allows everyone to experience and understand the wonders of the universe. 

11.04.2025

Listening to: Children of Time. Oder auch: Ein Test für Spinnenphobiker

Ok, dieses Buch war länger auf meiner Merkliste, als ich zugeben sollte, weil es eine hyperintelligente Spinnen-Alien-Rasse enthält und mich die Recherche für die sprechenden Spinnen in Elysion Monate von Schlaf gekostet hat ...

Aber, man muss es dem Autoren einfach lassen, der Prolog ist der Hammer, nachdem die automatische Vorschau von Audible der Meinung war, ich sollte den hören, konnte ich nicht widersprechen. ;-)

Bevor wir jetzt aber darüber sprechen wie das mit den Spinnen-Aliens war, worum geht es eigentlich in Children of Time geschrieben von Adrian Tchaikovsky, gesprochen von Mel Hudson?

Who will inherit this new Earth?

The last remnants of the human race left a dying Earth, desperate to find a new home among the stars. Following in the footsteps of their ancestors, they discover the greatest treasure of the past age - a world terraformed and prepared for human life.

But all is not right in this new Eden. In the long years since the planet was abandoned, the work of its architects has borne disastrous fruit. The planet is not waiting for them pristine and unoccupied. New masters have turned it from a refuge into mankind's worst nightmare.

Now two civilizations are on a collision course, both testing the boundaries of what they will do to survive. As the fate of humanity hangs in the balance, who are the true heirs of this new Earth?

04.04.2025

Mein SuNP (Stapel unfertiger Näh-Projekte) 2025

Unser Thema heute:

Ich brauchte ein kurzes, knackiges Video bevor uns sowohl das April Camp NaNo, als auch die Handwerker wieder einholen, also durchwühlen wir heute meinen SuNP! Andere Leute haben etliche ungelesene Bücher im Schrank, ich habe etliche Stoffreste im Regal, mit ein paar vagen Ideen was man darauf machen könnte - also reden wir darüber und dann sehen wir am Ende des Jahres ja, ob und wenn ja aus wievielen Ideen tatsächlich potentielle neue Lieblingsstücke geworden sind. ;-)

Enjoy!



TIMESTAMPS
00:00 Intro 
01:48 Ein doppelter Rock?
07:10 Hauptsächlich Ärmel?
09:27 Seelenwärmer?
12:50 Lila, Lila und Lila?
15:08 Der Endgegner?
17:56 Abschlussgedanken & Outro
 
 
 
 

31.03.2025

Workshop Talk März 2025 - etc Folge 165

Unser Thema heute:

Falls ihr immer schonmal wissen wolltet, wie es aussieht, wenn man mich einfach fast eine Stunde lang vor sich hinreden lässt, könnt ihr das in dieser Folge rausfinden ... ;-)

Aber unabhängig davon, erzähle ich ein wenig von der Überarbeitung der Zirkelchroniken (aka das unendliche Projekt) und welche Beschäftigung ich für den April geplant habe, während alle Teile in verschiedenen Feedback-Loops stecken.

Enjoy! :-)



28.03.2025

YouTube für's Body Doubling

It is a truth universally acknowledged, dass selbst die langweiligsten Aufgaben leichter fallen, wenn man dabei ein wenig Unterhaltung hat - oder zumindest das Gefühl, dass man nicht alleine werkeln muss. ;-) Und da ich sehr viele Kisten gepackt und Möbel geschraubt habe in letzter Zeit, wollte ich euch kurz 2 YouTube Kanäle erpfehlen, die hervorragend funktionieren, wenn man nur das Gefühl möchte nicht allein im Raum zu sein und/oder jemanden braucht, der eine interessante Geschichte erzählt, damit man sich nicht langweilt.

Beide Kanäle gehören derselben YouTuberin und basieren auf demselben Prinzip - sie erzählt sie Geschichte, ihr Mann sitzt außerhalb der Kamera und bildet das primäre Publikum, stellt Fragen, wirft Kommentare ein oder reagiert einfach nur. Das Ganze funktioniert hervorragend, ich lasse mir Geschichten erzählen in einem "wir unterhalten uns nur ganz zwanglos" Szenario und erledige nebenbei noch meine To-Do-Liste.

Die Abo-Counts beider Kanäle lassen mal wieder darauf schließen, dass ich etwas gefunden habe, das Millionen Menschen schon vor mir kannten, aber vielleicht geht euch das ja auch so. ;-)

Rotten Mango ist das True Crime Format, hier finden sich also die düstereren Geschichten, aber oft auch Fälle, die in westlichen Medien nicht wirklich stattfinden:

Und wer dann ein bisschen harmloseres Promi-Drama oder sowas braucht, kann sich den Gossip-Kanal geben Stephanie Soo - hier ist der Ton definitiv nicht düster. ;-)

21.03.2025

Listening to: Crown of Blood. Oder auch: Tudors sind wirklich das wahre GoT

Wir hatten lange keine Tudors mehr und auch dieses Jahr konnte nicht ohne zumindest eine neue Biographie beginnen - diesmal ist es wirklich nur eine, sie schwamm durch meine Audible-Vorschläge und ich konnte sie nicht nicht hören, aber habe mich sehr zurückgehalten. You're welcome! ;-)

Wir haben ja zuletzt öfter über Tudors aus der zweiten Reihe gesprochen und auch schon über die Grey Schwestern, also lasst uns mal sehen worum es geht in: Crown of Blood: The Deadly Inheritance of Lady Jane Grey geschrieben von Nicola Tallis, gesprochen von Charlotte Strevens:


'Good people, I am come hither to die and by a law I am condemned to the same.' These were the words uttered by 17-year-old Lady Jane Grey as she stood on the scaffold on a cold February morning in 1554. Forced on to the throne by power players at court, Queen Jane reigned for just 13 days before being imprisoned in the tower, condemned for high treason and executed.

In this dramatic retelling of an often misread tale, historian Nicola Tallis explores evidence that has never been before used in a biography to sweep away the myths and reveal the moving story of an intelligent, independent and courageous young woman.

17.03.2025

The Law According to Lydia Poët. Oder auch: Kostümneid!

Manchmal ist man ja in diesen Zeiten überrascht, wenn irgendwas *nicht* sofort abgesetzt wird - man stelle sich also mein Erstaunen vor, als Netflix mir mitteilte, dass die Kostümserie, die seit Ewigkeiten auf meiner Watchlist rumdümplete tatsächlich im Jahre 2024 noch eine 2. Staffel bekommen hat ... vielleicht ist Netflix Italien irgendwie anders (was ich nicht glaube), oder Lydia Poët ist in Italien ein größerer Name (was ich nicht weiß)?

Wie dem auch sei, es war jedenfalls eine gute Gelegenheit die 1. Staffel endlich mal anzugehen, lasst uns also mal kurz den Trailer anschauen zu  The Law According to Lydia Poët, damit wir auf demselben Stand sind. ;-)


14.03.2025

Terciel & Elinor. Oder auch: Wohlfühlen im Old Kingdom

Wo ich grade schon in einer Fantasy-Stimmung war, habe ich dann gleich noch Terciel & Elinor nachgeschoben, das neuste Old Kingdom Prequel geschrieben von Garth Nix. Und dann, weil ich es immer ein wenig als wohlfühlig empfinde die Bücher zu lesen, alle anderen auch nochmal durchgezogen über die Feiertage - ok bis auf Clariel, das verstehe ich bis heute nicht, aber probably that is just me. ;-)

Darum geht es jetzt aber erstmal nicht, also worum geht es dann?

In a land where the dead will not stay dead, eighteen-year-old orphan Terciel is learning to wield a mighty and terrible power: necromancy.

For he is the Abhorsen-in-Waiting, the latest in a ancient line of necromancers tasked with protecting the Old Kingdom and preventing the Dead from crossing over to the realm of the living.

Across the Wall in Ancelstierre, where magic does not usually work, Elinor, nineteen, lives a secluded life. But when destiny intervenes, she finds herself on a path to love, danger, and an adventure into the dominion of the dead...

She does not know that she is deeply connected to the Old Kingdom until destiny places her on a path of magic, romance and a fight against the Dead who will not stay dead.

07.03.2025

The Good, the Bad & the Funny - Elysion (aka Monsterbaby 1)

Unser Thema heute:

Wie kam es eigentlich zu dem allerersten Monsterbaby, zu dem es keine digitale Entstehungsvlogs gibt? Stattdessen hab ich mal 20 Jahre alte Schulmappen und Karten rausgekramt, also ein bisschen Nostalgie gibt's durchaus auch! Und ansonsten suhlen wir uns einfach ein wenig im ewigen kreativen Paradoxon, dass man nicht das Rad neu erfinden muss - yeii! - aber einem der Zensor ständig vorjammert, dass man ja nichts Neues zu erzählen hat, weil alles schonmal da war - booo! - und anderen kreativen Krisen. ;-)

Enjoy!



TIMESTAMPS

00:00 Intro
02:05 Klappentext & Basics
08:14 The Good - sich einfach mal trauen
15:25 The Bad - Gespräche mit dem Zensor
21:05 The Funny - Martyrium in Open Office
26:30 Outro

28.02.2025

D&D the Movie. Oder auch: Dinge, die ich nur aus Baldur's Gate kenne

Wie schon so oft vorher, bin ich vielleicht wieder der letzte Mensch, der diesen Film noch nicht gesehen hatte, was mich jetzt in keinster Weise davon abhält zu erzählen, was ich zu erzählen habe. ;-) Ich gebe aber offen zu, dass er vor allem deswegen nicht so hoch auf meiner Prio-Liste stand, weil ich nicht wirklich viel Ahnung von D&D habe und sagen wir mal so ... die bisher existierenden D&D Filme konnte nicht einmal Jeremy Irons retten und wenn ich das sage, dann heißt das was.^^

Aber immerhin haben wir hier the best Chris in der Hauptrolle, also lasst uns mal kurz schauen worum es geht bei Dungeons & Dragons: Honor Among Thieves:

24.02.2025

Workshop Talk Februar 2025 - etc Folge 164

Unser Thema heute:

Stellt sich raus, wenn wir beide so halb-krank in der Ecke hängen, schaffen wir es tatsächlich auch mal eine kurze, knackige Folge auszunehmen - ok, gut, der Timer mag auch geholfen haben ... ;-)

Trotzdem haben wir es aber geschafft ein paar Erfolge aus dem letzten Monat zusammenzustellen und unsere Freude darüber natürlich auch.

Enjoy



21.02.2025

Listening to: Odyssee. Oder auch: Komforthören für Anfänger & Fortgeschrittene

Starten wir mal in das Hörbuch-Jahr mit einem Must-Buy, das schon seit Ewigkeiten auf meiner Merkliste stand. Der 4. Band der Mythos Serie hätte (so dachte ich zumindest) irgendwie vor jahren schon erscheinen sollen, aber wie uns Autor Stephen Fry in der Widmung wissen lässt, kam einfach Leben dazwischen ... wenn das nicht #relatable ist, weiß ich auch nicht. ;-)

Falls man seine griechische Mythologie weniger auswendig kennt, worum geht es also endlich in Odyssey, das 4. und abschließende Buch der Mythos Serie geschrieben und gesprochen von Stephen Fry:

 

Sometimes the hardest journey is the way back home . . .

Wily Odysseus, King of Ithaca, has won Troy for the Greeks – after a decade of brutal, bloody warfare. But now this warrior remembers he is a husband and father – and his gaze turns longingly towards home.

Setting sail with a small fleet, Odysseus dreams of soon lying in the arms of his beloved wife Penelope, and of teaching his son Telemachus the ways of a warrior. However, the gods laugh at the foolish hopes of mortals. And, angered by this upstart, Poseidon – God of the ocean realms – curses our hero to wander the seas for ten long years.

Encountering one-eyed giants, six-headed monsters, terrible storms, titanic whirlpools, hypnotic sirens, seductive witches and jealous goddesses, Odysseus is tempted and tormented beyond any man’s endurance.

Yet he is no mere mortal – and the lure of his wife and son draws him, step by step, stroke by stroke, ever closer to home and his ultimate destiny . . .

A tale of love and longing, return and redemption, home and hope, Stephen Fry’s Odyssey sees the author and national treasure weave the final threads of the fabulous story begun in the worldwide bestseller, Mythos, into an astonishing and mesmerising tapestry for the ages.

14.02.2025

Netflix True Crime: Zodiac & The Menendez Brothers

Happy Valentines Day und all das, falls ihr den Tag irgendwie begeht. Und falls ihr alt und zynisch seid, so wie ich und euch das rosa Popcorn-Glitzer, über-kapitalistische Geblubber auf den Geist geht, dann hab ich ein paar brutale True-Crime Dokus für euch, um uns wieder einzunorden?

Ich glaube wir müssen nicht wieder den Diskurs anfangen, ob True Crime als Unterhaltung der mentalen Gesundheit wirklich hilft, das variiert vermutlich wie alles im Leben, also gelten die üblichen Disclaimer.

Wobei man schon sagen muss, dass This is the Zodiac speaking dankenswerterweise wenig in den blutigen Details der eigentlichen Zodiac-Morde wühlt. Vielmehr geht es darum eine Timeline zu erstellen und mit damaligen Zeitzeugen einen "Fall" gegen einen Verdächtigen aufzubauen, auch wenn das heute alles kaum noch bewiesen werden kann - und selbst wenn es das könnte, wäre der Verdächtige längst tot. 

Am Ende bleibt also alles Spekulation, aber der Zusammenschnitt macht die Geschichte der Geschwister schon ziemlich plausibel. Nur ist das natürlich das Verkaufargument der Doku, also bleiben wir wie immer darauf sitzen wie sehr wir den Dokumachern vertrauen. Interessant ist es aber allemal.


Und wo wir grade bei Dingen sind, die schwer zu beweisen sind, kommen wir mal zu Dingen, die offensichtlich einfach zu beweisen sind und irgendwie trotzdem keinen Eingang in den legalen Prozess finden und sprechen über The Menendez Brothers.

Ein bisschen was an Context konnte man ja dem letztjährigen News-Cycle entnehmen und es ist sicherlich ein Fall, der eine nuancierte Betrachtung erfordert - und der einige interessante ehtische und legale (morality vs legality, nicht dasselbe wie wir wissen) Unterhaltungen ermöglicht, wenn man nicht auf so einem alt-testamentischen Todesstrafe für alle Standpunkt hängen geblieben ist.

Verurteilt zu lebenslänglich für den Doppelmord an ihren Eltern sind die beiden Brüder schon, in der Doku geht es also darum, ob jenseits von Auge um Auge noch andere Argumente existieren könnten. Man wird abwarten müssen was das Justizsystem dazu meint.



10.02.2025

Netflix für Zwischendurch: Apollo 13 & die Terracotta Armee

E ist mal wieder Zeit für Zwischendurch-Unterhaltung für das Winter-Lazarett oder das verregnete Wochenende - oder beides. ;-)

Und weil mir meine sanity points momentan wichtig sind, gibt es mal keinen True Crime, sondern nur wholesome content, ja auch Apollo 13: Survival, denn das Happy End ist ja schon im Titel. ;-)

Wie man sich aus meiner Netflix-Historie vermutlich erschließen kann, funktionieren Dokus, die hauptsächlich auf einer Collage aus Zeitdokumenten bestehen für mich mal besser, mal schlechter - hier funktioniert es hervorragend, weil es soviel Interview-Material gibt, dass die fehlende "Erzähler-Struktur" gar nicht auffällt.

Außerdem ist es auch ein interessanter Einblick wo die "die ganze Welt fiebert mit" Plotline aus The Martian herkommt, die in manchen Rezis ja immer mal als illusorisch oder utopisch kritisiert wird. Vielleicht ist das in unserer furchtbar zynischen Realität so, aber vielleicht unterschätzen wir auch die Menschheit als Ganzes (Menschen gehen mir auf die Nerven, frei nach Gil Grissom;-), denn offensichtlich haben wir hier den historischen Präzedenzfall. 

Und apropos vielleicht sollten wir der Menschheit mehr zutrauen, haben wir dann noch ein bisschen Archeologie, weil es so schön war!

Mysteries of the Terracotta Warriors erzählt von den Ausgrabungen der vielleicht berühmtesten, immer noch nicht zu Gänze erschlossenen Grabstätte - wer also genug von Pyramiden und Ägypten hat, kann hier mal was ganz anderes sehen.;-)

Ich persönlich fand es eine interessante Entscheidung die Hälfte der Doku Filmszenen zur Historie des ersten Kaisers und der vermuteten Geschichte hinter seiner Herrschaft und seines Ablebens zu widmen, aber vielleicht ist das für die meisten Menschen tatsächlich spannender, als die furchtbar geekigen Details zum archeologischen Vorgehen, zu denen ich gerne noch viel mehr gehört hätte ... wie immer ist das also vermutlich just me und alle anderen sollten hier trotzdem mal reinschauen! ;-)

07.02.2025

Neue Bücher, neue Vorsätze? New Year's Resolutions Booktag 2025

Unser Thema heute:

Ein gemütliches Plauder-Video zu neuen Büchern und allgemeinen Plänen zum neuen Jahr war doch letztes Jahr eine gute Idee, warum also keine Tradition daraus machen? Ich habe jedenfalls auch dieses Jahr ein paar Bücher gesammelt, die das Potential haben Highlights 2025 zu werden.

Enjoy! :-)

 


TIMESTAMPS
00:00 Intro
01:02 Der New Year Resolutions Booktag
02:29 Planst du mehr zu lesen, oder weniger?
04:17 Welche 5 Bücher willst du in 2025 auf jeden Fall lesen?
04:57 Greek Fire, Poison Arrows & Scorpions von Adrienne Mayor
07:03 Orbital von Max Porter
08:34 The Children's Book von A.S. Byatt
10:17 The Faithful Executioner von Joel F. Harrington
11:31 Our Endless Numbered Days von Claire Fuller
13:18 Welches Buch hast du schon ewig und willst es endlich lesen?
15:20 Vorsätze fur's neue Jahr?
16:27 2025 in einem Wort?
17:18 Outro

31.01.2025

Nero. Oder auch: Was macht einen schlechten Kaiser aus?

Einen Nachtrag aus meinem Herbst-Lazarett habe ich tatsächlich noch, denn dieses Buch war tatsächlich selbst zu lang für eine Woche Corona-Quarantäne.

Aber wir haben lange nicht über das römische Imperium nachgedacht und Tyrannen und Wahnsinn sind doch bestimmt auch irgendwie passend zum Jahreswechsel ... oder so ...

Bevor wir jetzt also abtauchen in den vermeintlichen Abgrund antiker Egomanie, worum geht es überhaupt in Nero: Wahnsinn und Wirklichkeit?


Der römische Kaiser Nero fasziniert die Nachwelt seit eh und je: Er ist der Muttermörder und Brandstifter, der Tyrann und der exzentrische Anti-Kaiser, der sich zum Künstler stilisiert. Alexander Bätz entdeckt Nero neu, indem er sich dessen Leben und politischer Karriere über die Alltagsrituale des römischen Kaiserreichs nähert, die sozialen und politischen Institutionen beschreibt und durch die Neulektüre der Quellen auch Nebenfiguren des römischen Alltags in ihren Berührungspunkten mit Nero hervortreten lässt: Senatoren, die abhängig waren von ihrer Nähe zum Kaiser, einfache Bürger, die als Handwerker und Kaufleute ihr tägliches Auskommen im Moloch Rom suchten, jungfräuliche Priesterinnen, Intellektuelle, Soldaten und ehemalige Sklaven, die als Ammen oder Vorkoster dem Kaiser so nah kamen wie kaum jemand sonst.

Die Leser beobachten Nero so mit den Augen seiner Zeitgenossen und tauchen mit diesem Buch in ein farbenfrohes und lebendig beschriebenes Panorama des 1. Jahrhunderts ein. Ein originelles, modernes Buch über einen ewig aktuellen Topos: Nero.