Publikationen, Projekte, Persönliches

30.06.2025

Workshop Talk Juni 2025 - etc Folge 169

Unser Thema heute:

Es ist zu warm. Das ist nicht wirklich das Thema, aber man möge es uns nachsehen ... ;-) Ansonsten haben wir aber auch Dinge zu erzählen, übers Coding, über Überarbeitungen, Nebenprojekte und zwei seltsame Tangents über Fan-Fiction konnte ich auch noch irgendwie unterbringen ... 

Enjoy! :-) 

 


 

27.06.2025

Netflix True Crime: Charles Manson & Madeleine McCann, aber eigentlich geht es darum nicht...

Ok, ich hatte es versprochen und heute machen wir es mal wahr und sprechen mal etwas anders über True Crime - vor allem weil ich bald Geburtstag habe und immer noch darauf hoffe, dass alle Weisheit über das Leben, das Universum und den ganzen Rest auf mich hereinbricht, sobald ich 42 werde. Wer die Anspielung versteht, bekommt ein goldenes Gummipünktchen. ;-)

Ich sah in letzter Zeit sehr viel Netflix True Crime über die richtig großen Fälle der Geschichte - quasi die Fälle, über die schon fast alles gesagt ist, auch wenn manchmal vielleicht noch Details und Perspektiven dazukommen, die man vorher nicht so auseinanderklmüsert hat.

Und eines dieser Details, das immer und immer und immer wieder in diesen ganzen Dokus auftauchte, bis ich mir irgendwann dachte ... hm, interesting ... ist die Tatsache, dass es in diesen high profile Fällen sehr schnell dazu kommt, dass Menschen die "beste Geschichte" präferieren, egal ob diese Geschichte was mit den Fakten zu tun hat. Soweit so unüberraschend, wir sind eine narrative Spezies yadda yadda, aber mein Verständnis hört oft schon bei dem unendlichen kommerzialisieren von wilden Theorien in den Medien auf. Jeder will seine Zeitung verkaufen und je mehr Ausrufezeichen und ClickBait deine Überschrift hat, desto weniger interessiert es den real gelebten Kapitalismus, dass diese Art von Halbwahrheiten und einfach nur Lügen das Leben von Menschen betrifft und keine fiktiven Charaktere im neusten Crime Serial.

Was mich aber an O.J. und JonBennet Ramsey und und und, bis hin zu in diesem Fall den Morden von Charles Manson und dem Verschwinden von Madeline McCann noch viel mehr aufregt, ist die Tatsache, dass dieses "wir machen die beste Geschichte zu Geld" nichtmal vor Menschen wie Ermittlern und Anwälten halt macht ... ich meine ... maybe it is just me, aber hat das nicht einen unfassbaren Ekel-Faktor, wenn der Staatsanwalt in einem Prozess quasi schon seinen Bestseller schreibt, während die Verhandlung noch läuft? Oder der Chefermittler schon mental seinen Bestseller schreibt, während er eigentlich noch unbeeinträchtig von Vorurteilen ermitteln sollte? Wie?! Wie ist das kein Interessenskonflikt? Man erkläre es mir, ich verstehe es nicht ...

Um kurz auf die Dokus einzugehen, um die es in diesem Post eigentlich gehen sollte und die ein sehr gutes Bespiel abgeben:

In dem 1,5Std Film über Charles Manson lernen wir gleich 3 verschiedene Theorien zu den Manson Family Murders kennen und man wird vielleicht schon an meiner Wortwahl erkennen, wie ich dazu stehe. ;-) 

Der einzige Mensch, den man gefragt hat und der Charlie tatsächlich schon kannte, bevor er ein berühmter Serienkiller war (technisch gesehen nicht das richtige Label, I know, aber ihr wisst was ich meine), ist der Meinung er wollte, dass seine Anhänger diese Verbrechen begehen, damit er sie besser kontrollieren und damit erpressen kann. Und deswegen hat er sie zu dem Haus geschickt, in dem früher der Musikproduzent wohnte, der sein Demo nicht annehmen wollte. Dass der da schon lange nicht mehr wohnte und stattdessen Sharon Tate und andere, war ihm nicht klar. Achso ja, und er wollte, dass seine Leute ein paar Slogans an die Wand schmieren in der Hoffnung, dass man die Black Panther verdächtigen würde und nicht ihn. Fragiles Ego und Kontrollsucht gepaart mit Unfähigkeit eine Adresse zu recherchieren. Theorie 1.

Die bestselling Theorie des Staatsanwalts, auf die er im ganzen Prozess hingearbeitet hat, weil sich mit einer Verurteilung mehr Bücher verkaufen lassen (grrrr....), war eine großanlegte Verschwörung, um einen Rassenkrieg anzuzetteln. Brave amerikanische Bürger sollten Angst haben vor diesen Schwarzen und Hippies, die sie alle umbringen wollen, weil ein kaum noch kohärenter Cold-Turkey-Junkie das im Gefängnis so vor sich hingebrabbelt hat - vielleicht um davon abzulenken, dass seine "lasst uns das den Black Panthern anhängen" Masche so unfassbar diletantisch war, dass das keine 5Minuten jemand geglaubt hat.^^ Angst verkauft Bücher. Theorie 2.

Und dann kommt in dieser Doku noch ein dritter Typ irgendwoher und fabuliert vor sich hin, dass Charlie nie ohne Hilfe ein total kontrollierender Guru-Typ hätte werden können und dass die Polizei ihn absichtlich wochenlang nicht verfolgt hat nach den Morden, weil er ein Teilnehmer an einem geheimen CIA Gedankenkontrolle Experiment war. Ähm ja, Menschen die auf Ziegen starren, Manson Edition. Theorie 3.

Ich finde es fast schon niedlich, dass es Leute gibt, die der CIA (oder Ermittlungsbehörden im Allgemeinen) soviel Kompetenz für diese Art von Verschwörungen zutrauen, aber es nicht plausibel finden, dass Menschen wie Charles Manson einfach gut darin sind verwundbare Seelen auszubeuten (die Drogen helfen vermutlich...) und die Polizei einfach lahmarschig und inkompetent sein könnte.^^ Aber auch hier spielt vermutlich einfach eine Rolle, dass man die beste Geschichte verkaufen will.

In der Maddie Doku ist das ähnlich, auch wenn CIA Komplotte nicht wirklich zum Tragen kommen. Aber die Polizei sieht hier auch teilweise nicht sehr gut aus und daran ändert auch der Bestseller des Hauptermittlers nichts, in der er die Theorie "die Eltern warns" einfach mal zu Geld macht, nachdem man ihm gesagt hat, dass er leider nicht genug Beweise hat und das nicht vor Gericht gehen kann. Und das soll jetzt keine Stellungsnahme sein, dass ich weiß was in diesem Fall passiert ist - sollten die Eltern *immer* verdächtig sein, wenn irgendwas mit Kindern passiert? In jedem Fall, es ist zu oft einfach berechtigt. Aber wenn sich deine Theorie als Chefermittler (grrrr...) darauf beschränkt immer weiter Dinge zu behaupten, wird das irgendwann albern: Sie haben die Kinder betäubt! - Wurden die Geschwister getestet? - Nein, aber die Eltern sind Ärzte! - Ok, dann wo ist die Leiche hin? - Die war in einem Kühlschrank! - Ok, wie haben die Eltern kurzfristig (in Panik) einen so großen (versteckten) Kühlschrank aufgetrieben in einem Ferienhotel? - Haben sie halt! - Ok, und dann? - Dann haben sie die Leiche Wochen später verschwinden lassen! - Ok, und wie, wenn ihnen 24/7 Reporter nachlaufen? - Irgendwie halt! - Ok...

Es sind nette Geschichten für einen fiktiven Krimi und das ist was mich so kolossal stört. Als Autorin kann ich den Impuls total nachvollziehen die beste Geschichte zu suchen und den Plot unterhaltsam zu gestalten, mit Twists und falschen Fährten und was weiß ich noch, damit die Geschichte Menschen gefällt (und sie Geld dafür bezahlen). Aber wenn du im realen Leben mit realen Menschen zu tun hast, finde ich diese Herangehensweise hochgradig problematisch.

Wenn es dir darum geht die beste Geschichte zu finden, schreib Bücher, aber bitte werde kein Staatsanwalt. Können wir uns vielleicht darauf einigen?

Ok, sorry, das war jetzt lang und vielleicht unnötig, aber ich wollte mir das mal von der Seele reden. Ich denke ich nehme mal wieder eine Pause von True Crime, die Hyperfixation ist ausgereizt und ich könnte mal wieder was mit Raumfahrt gebrauchen ... ;-)

Sollte ich euch jetzt aber noch nicht komplett gespoilert haben, schaut in die Dokus mal rein, es schult in jedem Fall die critical thinking skills und das ist ja immer ein Gewinn!

20.06.2025

Listening to: The Tragedy of Richard II and Henry IV. Oder auch: Mehr als Shakespeare

Wir machen eine kurze Pause vom angekündigten Leseprogramm, weil es die Shortlist für den Women's Prize for Non-Fiction gibt und ich natürlich auch dieses Jahr die Finger nicht von den Büchern lassen konnte.

Tatsächlich lerne ich ja immer von Leena und finde normalerweise genau die Bücher spannend, die sie nicht interessant findet (und umgekehrt;-), aber das ist ja nun Geschmacksache und es war daher überhaupt keine Überraschung, dass auf ihrer Liste das einzige "klassische" Geschichtsbuch ganz unten war und auf meiner To-Buy-Liste ganz oben. ;-)

Das Thema ist allerdings auch für mich ungewöhnlich, also lasst uns mal kurz über The Eagle and the Hart: The Tragedy of Richard II and Henry IV geschrieben und gesprochen von Helen Castor sprechen:

 

Richard of Bordeaux and Henry Bolingbroke were first cousins, born just three months apart. Their two lives were from the beginning entwined. When they were still children, Richard was crowned King Richard II with Henry at his side, carrying the sword of state: a ten-year-old lord in the service of his ten-year-old king.

Yet, as the animals on their heraldic badges showed, they grew up to be opposites: Richard was the white hart, a thin-skinned narcissist, and Henry the eagle, a chivalric hero, a leader who inspired loyalty where Richard inspired only fear. Henry had all the qualities Richard lacked, all the qualities a sovereign needed, bar one: birth right. Increasingly threatened by his charismatic cousin, Richard became consumed by the need for total power, in a time of constant conspiracies, rebellions and reprisals. When he banished Henry into exile, the stage was set for a final confrontation, as the hart became the tyrant and the eagle his usurper.

Helen Castor tells this story of one of the strangest and most fateful relationships in English history. It is a story about power, and masculinity in crisis, and a nation brought to the brink of catastrophe and disintegration – and then brought back. At its heart, it is the story of two men whose lives were played out in extraordinary parallel, to devastating effect.

16.06.2025

Ein kreativer Kaffeeklatsch - etc Bonusfolge 168

Unser Thema heute:

Wir probieren mal ein neues Format aus und beantworten ein paar Fragen zu unserem kreativen Schaffen - welche Rolle Essen so in unseren Geschichten spielt, oder welche Verbindung unsere Charaktere allgemein zu Städten und der Natur haben - und kommen dabei auf interessante Einsichten. Ich hatte noch nie darüber nachgedacht wieviel trockenes Brot und Beef Jerky meine armen Charaktere so essen müssen, während sie ständig unterwegs sind ... ;-)

Enjoy


 

13.06.2025

The Faithful Executioner. Oder auch: Leben und sterben lassen im Mittelalter

Ich bin ganz gut dabei meinen Bücherstapel vom Jahresanfang "abzutragen" - was vielleicht auch daran liegt, dass der Stapel nicht so hoch ist, dass sich decision fatigue einstellen könnte - aber dieses Buch ist definitiv das ... sagen wir ungewöhnlichste? Es kam aus demselben Insta-Reel, wie die Scorpion-Bombs, was vielleicht einen Trend begründed. ;-)

Bevor wir jetzt aber zu meinen überschaubaren Eindrücken kommen, worum geht es in The Faithful Executioner: Life and Death in the Sixteenth Century von Joel F. Harrington?


Meet Frantz Schmidt: executioner, torturer and, most unusually for his times, diarist.

Following in his father’s footsteps, Frantz entered the executioner’s trade as an Apprentice. 394 executions and forty-five years later, he retired to focus his attentions on running the large medical practice that he had always viewed as his true vocation.

Through examination of Frantz’s exceptional and often overlooked record, Joel F. Harrington delves deep into a world of human cruelty, tragedy and injustice. At the same time, he poses a fascinating question: could a man who routinely practiced such cruelty also be insightful, compassionate – even progressive?

The Faithful Executioner is the biography of an ordinary man struggling to overcome an unjust family curse; it is also a remarkable panorama of a Europe poised on the cusp of modernity, a world with startling parallels to our own.

06.06.2025

The Good, the Bad & the Funny - Elysion 2

Unser Thema heute: 

Wir sprechen über der vorerst letzte Buch in meinem Regal und klären auch ein wenig meine Veröffentlichungsverwirrung auf - also ist es auch ein wenig eine kleine Zusammenfassung der Serie bisher. Bis wir dann irgendwann dazu kommen über neue Bücher zu sprechen, liefert das Monsterbaby zumindest noch genug Annekdoten - und einen Drachen! ;-) 

Enjoy! 

 


 

TIMESTAMPS 
00:00 Intro 
01:34 Veröffentlichungsverwirrung & kreative Unsicherheiten 
09:40 Von Stützrädern zur 1. Fortsetzung von irgendwas ever 
11:40 The Good - Worldbuilding Bibeln & andere Erfolge 
24:01 The Bad - Die Geburt des Monsterbabys 
27:14 The Funny - Gerettet von Sailor Moon 
32:22 Outro