Publikationen, Projekte, Persönliches

31.12.2024

Berühmte letzte Worte 2024

 


Ich habe mal wieder das Gefühl gestern war April, aber vielleicht ist das einfach das neue Normal, an das man sich gewöhnen muss? Oooder vielleicht fällt mir ja auch noch ein bisschen was ein, wenn wir so an 2024 zurückdenken, versuchen wir das mal. ;-)

Vorherrschendes Gefühl für 2025?
Letztes Jahr wollte ich hier positiv überrascht werden und ich kann ehrlich nicht sagen, ob das wirklich so funktioniert hat. Ich schätze, es gab ein paar positive Erlebnisse, aber ich war dann auch mal fast 2 Monate krank, das war weniger witzig und das Jahresende war endlos stressig. Von daher würde ich mal sagen, 2025 starte ich vor allem vorsichtig. Energieressourcen sind endlich und in 2025 muss ich wohl ein wenig besser darauf aufpassen.
 
2024 zum ersten Mal getan?
Hm, ich weiß jetzt nicht, ob ich das unter Jahreshighlights ablegen würde, aber meine Kollegen haben mich zum Oktoberfest geschleppt und das war definitiv ein Erlebnis, das ich so zum ersten Mal hatte. Vor allem im Gedächtnis bleiben mir das Fiepen in den Ohren von der Blasmusikkapelle und der positive Covid-Test, den ich als Souvenir behalten durfte.^^
Muss ich nicht zwingend nochmal machen. ;-)

2024 nach langer Zeit wieder getan?
Vielleicht kommt mir 2024 auch so kurz vor, weil mir in dieser Kategorie nichts einfällt - ein paar "ach das war mal wieder schön" Erinnerungen hätten vielleicht geholfen? In Ermangelung von irgendwas orginellerem, setze ich hier also mal unsere Küchen-Renovierung hin. Den Schrank hatte ich das letzte Mal vor Jahren neu beklebt, also zählt das vielleicht?

2024 leider nicht getan?
Ich wäre gerne wieder mal einen Tag ans Meer gefahren und ich denke für meine mentale Gesundheit wäre das auch ganz gut gewesen. Vielleicht ein erster guter Vorsatz für 2025, auch wenn das Leben auf der Baustelle vermutlich wenig Zeit dafür lassen wird ... 
 
(Un)wort des Jahres?
Ich halte mich weiterhin von TwiX und Konsorten fern, von daher bin ich blissfully ignorant was den Großteil von Internet-Disskurs angeht. Und ich möchte das auch nicht ändern, von daher bin ich ganz zufrieden diese Kategorie zum 2. Jahr in Folge offen zu lassen.^^

Allgemeinzustand?
Bis zum Oktober hätte ich eigentlich gesagt 2024 war ein ziemlich gutes bis durchschnittliches Jahr, aber das große C hat mein Immunsystem so ziemlich ausgeschaltet, von daher waren die letzten Monate ein kontinuierliches Rotzfest, das ich immer noch nicht ganz hinter mich gebracht habe - oder es wäre richtiger zu sagen, dass immer wenn ich denke jetzt könnten die letzten Symptome mal weg sein, mein Organismus sich so denkt "NOPE!". Es nervt. Das darf in 2025 gerne wieder besser werden, danke!

Urlaub und Partys?
Hmmm lasst mich nachdenken ... Nope, nope, nope und nope. Ich habe eine renovierte Küche und ein renoviertes Gästezimmer, aber für alles andere war keine Zeit. Mein Urlaub war also IKEA und meine Party Kisten packen und Möbel rücken. 1 out of 10, would not recommend. ;-)


Haare länger oder kürzer?

Falls man mir bei Insta folgt, dürfte man wissen, dass ich irgendwann zwischen Baustelle, Kisten packen und kleineren bis größeren kreativen Krisen einen kleinen Bad-Hair-Meltdown hatte und 20cm Spitzen einfach mal losgeworden bin. ;-) Ich sage jetzt nicht, dass diese Art von Kurzschlusshandlungen unbedingt zu empfehlen sind, aber 2 interessante Beobachtungen dazu, auch wenn wie immer niemand gefragt hat: 1. waren diese letzten 20cm scheinbar verantwortlich für 80% des Pflegeaufwands, zumindest spare ich seit dem Schereneinsatz 30Min täglich beim Ausbürsten. und 2. waren diese letzten 20cm offensichtlich das für andere Menschen bemerkenswerte. Momentan ist der Zopf wieder so Taillenlang, aber das findet niemand kommentarwürdig - als ich den Zopf noch aus dem Weg halten musste, um mich nicht aus Versehen draufzusetzen, habe ich ständig Kommentare von Fremden dazu bekommen. Spannend? Vielleicht nicht, aber soviel ist dieses Jahr nicht passiert, da muss man es mal erwähnen. ;-)

Kurzsichtiger oder Weitsichtiger?
Vermutlich weder noch, aber ich habe immerhin den Vorsatz aus dem letzten Jahr umgesetzt und noch eine "Sommer-Brille" gekauft, die bei Lichteinfall automatisch abdunkelt und ich muss sagen, dass sich diese Investition für meine Kopfschmerzen schon gelohnt hat. Eine "richtige" Sonnenbrille ersetzt man damit nicht, aber für die schnelle Hunderunde zwischendurch ist es schon praktisch!

Mehr Kohle oder weniger?
Ziemlich gleichbleibend, es bleibt nur weniger übrig, siehe unten...

Mehr ausgegeben oder weniger?
Hahahahahahaaaa ... ja ... ähm ... Handwerker, ne? Nächstes Jahr müssen noch 3 Zimmer und das Bad gemacht werden, das ist nichts für Leute, denen bei 5stelligen Rechnungsbeträgen schwindlig wird ...

Mehr bewegt oder weniger?
Da könnte ich dann gleich weiterlachen, Leben zwischen Kisten und dann dauerkrank, mein Bewegungsradius in den letzten 6 Monaten bestand aus der gelegentlichen Hunderunde, ich glaube meine Hanteln sind in irgendeiner Ecke, die ich seit April nicht mehr gesehen habe. Ich würde gerne sagen, das wird nächstes Jahr definitiv wieder besser, aber who knows? Die Baustellen wohl eher nicht und der Gesundheitszustand? Muss man wohl abwarten. *sfz*

Film des Jahres?

Ich habe tatsächlich gar nicht so viele Filme gesehen in diesem Jahr, stelle ich fest, aber dafür ein paar sehr unterhaltsame Limited Series. Silent Sea zähle ich mal dazu, obwohl es ja eigentlich nur eine nach der 1. Staffel abgesetzte Serie ist, aber abgeschlossen genug, um als limited durchzugehen. ;-) Mein Favorit war House of Usher, aber das Decameron kommt auf einen guten 2. Platz und Das Signal war auch durchaus unterhaltsam. Wenn ich mich dringend auf einen Film einigen soll, dann muss ich das Spiderverse nehmen, weil Kung Fu Panda mich ja dringend enttäuschen musste, ausgerechnet in dem Film mit einem Chameleon *grmpf*.

Buch des Jahres?

Ich habe tatsächlich in den Winterferien ein paar sehr interessante Bücher angefangen, zu denen die Rezis aber noch ausstehen und die daher erst nächstes Jahr in die "Wertung" aufgenommen werden, aber insgesamt war die Mischung aus Sachbuch und Fiktion in diesem Jahr wieder ziemlich ausgeglichen. Der Rest der Dark Materials kommt nicht ganz an das erste Buch heran und die Vampir-Sex Bücher sind jetzt nicht mein Top of the Year Material, von daher gebe ich mein Buch des Jahres mal an Diamond Hill, einfach nur weil die Leseerfahrung so anders war, als alles was ich so erwartet hätte. ;-)

Mein Sachbuch des Jahres ist natürlich Wifedom, das dürfte niemanden überraschen, ich habe es ja schon jedem und seinem Hund empfohlen dieses Jahr:


Für das Hörbuch des Jahres habe ich auch noch ein paar gute Kandidaten auf das nächste Jahr schieben müssen, aber das heißt ja nicht, dass es in 2024 keine Highlights gab. Ich entscheide mich mal für Hide, hauptsächlich wegen den Griechen. If you know, you know ... ;-)
 
Erkenntnis des Jahres?
Weniger eine Erkenntnis, als eine Erinnerung dass "ich bin halt immer müde" schon irgendwie zum haha adulting dazugehört und man Witzchen drüber machen kann, bis es dann nicht mehr witzig ist. Im Büro hat sich in diesem Jahr die Nachfrage "müde oder gefährlich müde?" eingebürgert, nachdem gleich 4 Kolleg:innen monatelang wegen Erschöpfung und Burn Out pausieren mussten. Und ich finde das ganz gut - ich war gegen Jahresende sehr nah dran an "gefährlich müde", diesem Zustand, der nicht mit ein paar Tagen Ausschlafen zu beheben ist, weil eine mentale und ich sage mal spirituelle Müdigkeit dazukommt, die nichts mit Schlafmangel zu tun hat. In diesem Sinne, um mal auf das vorherrschende Gefühl für 2025 zurückzukommen: Passt auf euch auf, Vorsicht ist besser als Nachsicht!

Das schönste Geschenk, das ich jemandem gemacht habe?
Ich habe in diesem jahr sehr viele Spontankäufe zu Geschenken gemacht und die meisten scheinen gut angekommen zu sein, aber was davon jetzt das Beste war, weiß ich mal wieder nicht ... Aber ein bisschen stolz auf meine Geschenkeintuition war ich schon, das war auch mal schlimmer! ;-)

Das schönste Geschenk, das mir jemand gemacht hat?

Wir haben hauptsächlich praktische Dinge bekommen in diesem Jahr, was auch zum Allgemeingefühl passt, aber wenn ich mal ganz frech sein darf, habe ich mir mein liebstes Geschenk eigentlich selber gekauft - einen Mikrowellen-Reiskocher! Und ja, ihr dürft das jetzt gerne für ein Armutzeugnis für meine Kochkunst halten, das geht mir sowas von am Ar*** vorbei, ich find das Ding toll, es geht schnell, einfach, man kann es in die Spülmaschine stellen, es ist mein neuer bester Freund, ok?!

Wobei, der Werkzeugkoffer, den mein Vater angeschleppt hat, ist schon auch ziemlich cool ... ;-)

Der schönste Satz, den jemand zu mir gesagt hat?
Jedes jahr wieder stelle ich fest, dass ich mal anfangen sollte Buch zu führen über diese Dinge, weil mir immer nichts einfällt ... ich habe mich aber darüber gefreut, dass unsere kleine Groß-Kusine (sie ist 3) sich gefreut hat uns an Weihnachten zu sehen und dringend auf meinem Schoß sitzen wollte. Das war schon ziemlich niedlich und ein wenig überraschend, weil wir die Kinder ja nun wirklich nicht oft zu sehen bekommen - aber vielleicht ist grade deswegen der "Mama seh ich ja ajeden Tag" Faktor höher? ;-)
 

Die größte Enttäuschung?
Unser Jahr begann am 2.1. damit, dass wir unser altes Kätzchen entlassen mussten - das war abzusehen, sie war sehr alt und sehr sehr krank, aber das macht es nie wirklich einfacher. Enttäuschung passt da als Wort eigentlich nie wirklich, aber wie immer weiß ich auch keine andere Kategorie, in die sowas reinpasst, von daher wollte ich den kleinen Moment des Gedenkens nicht verpassen. Silvester in diesem Jahr wird dadurch auch ein klein wenig trauriger, aber so ist numal das Leben.

Beste Idee/Entscheidung des Jahres?
Da muss ich leider nochmal auf Instagram verweisen, denn da dürfte mein Highlight des Dezembers zumindest relativ offensichtlich gewesen sein und die Entscheidung daher auch. Die 25. Jahre Jubiläumstour von Riverdance fiel ganz zufällig damit zusammen, dass ich die Show auch vor 25 Jahren das erste/letzte Mal gesehen hatte - nur konnten wir uns diesmal Logenplätze leisten. Nicht mehr 16 sein, hat auch Vorteile. ;-)

Ich weiß nicht, ob ich den Dezember ohne diese Dosis pures Endorphin überstanden hätte und es schadet auch sicher nicht, dass ich den einen oder anderen Ohrwurm noch bis ins nächste Jahr mitnehme.

Vorsatz fürs neue Jahr?
Das mit dem vorsichtig sein hatten wir ja schon, also erwähnen mir nochmal kurz an dieser Stelle, dass die 5. Rohfassung der Zirkelchroniken endlich fertig ist (trotz kreativer Dauerkrise, dazu dann im Schreibjahresrücklick mehr) und ich daher den Vorsatz gefasst habe in ein neues Jahr des Überarbeitens aufzubrechen. Momentan bin ich hochmotiviert, ich hoffe die Einstellung hält sich! ;-)

2024 war mit einem Wort?
Anstrengend

Kann also nur besser werden ... *klopfganzganzfestaufHolz*

In diesem Sinne, auf ein gutes Neues!

30.12.2024

Jubiläum 2024 - etc Folge 162

Unser Thema heute:

Happy Birthday Podcast! Wir machen das jetzt schon 7 Jahre, ist das zu fassen? Und wir haben es trotzdem geschafft keine 7 Stunden Folge zu produzieren, you are welcome! ;-)

Trotzdem sprechen wir wie immer ein wenig über unseren letzten Schreibmonat des Jahres, unsere Jahreshighlights, Erkenntnisse, Krisen und Ausblicke für 2025. Und dann spielen wir wie immer lustige Prompt-Spielchen und hauen wieder mal etliche "das sollte mal jemand schreiben" Ideen raus. Und ein paar AU Fan-Fictions zu unseren eigenen Charakteren waren diesmal auch dabei, man gönnt sich ja sonst nichts. ;-)

Enjoy!



23.12.2024

Happy Holidays! Oder auch: Eat Sleep Repeat

Eine kurze Abwesenheitsnotiz, denn auch dieses Jahr machen der Blog und ich ein paar Tage Weihnachts-/Winter-/Neujahrs/Fress-und-Schlaf-Ferien. Das Jahr war anstrengend, die Gesundheit braucht ein wenig Erholung und was wäre das besser geeignet, als den Jahresabschluss zum Winterschlaf zu nutzen? ;-)

Die üblichen Posts zum Jahresabschluss und Podcast-Jubiläum machen wir natürlich trotzdem, aber ansonsten wünsche ich euch schonmal einen guten Rutsch und ein gesundes 2025!



20.12.2024

Netflix für Sofa-Experten: Simone Biles & Sprint

Wir befinden uns im Endspurt zum Jahresende, auf dem besten Weg zu den Fress&Schlaf-Ferien, also ist es bestimmt nochmal Zeit für ein paar Sport-Dokus - ein neues Genre, aber ich denke es wird so ungefähr dieselbe Nische besetzen wie True Crime. Manchmal will ich einfach erfahren warum Menschen Dinge tun, die ich niemals tun würde. ;-)

Und Apropos Dinge, die ich niemals tun würde, hier lernen wir auch viel darüber wieviele Experten von ihren Sofas aus besser wissen was Leistungssportler tun oder nicht tun sollten, als die Sportler selbt. Wundervoll. Nicht. Man sollte sich also ein wenig darauf einstellen seinen feminist rage unter Kontrolle zu bekommen, bevor man sich Simone Biles: Rising gibt, aber vielleicht hilft es zu wissen, dass ihre Olympia Tokyo Geschichte immerhin dazu geführt hat, dass 60% einer in einer Umfrage befragten Frauen angaben ihr Beispiel hätte ihnen dabei geholfen ihre eigene mentale Gesundheit zu priorisieren. Babysteps im real gelebten Kapitalismus, aber immerhin.^^


Und falls man dann noch sanitiy points übrig hat, kann man sich noch ein bisschen mehr Höher, Schneller, Weiter mit dem entsprechenden Mindset geben mit Sprint - irgendwie müssen Sport-Psychologen ja ihr Geld verdienen, ich hoffe diese Leute werden mental gecoached ...

Aber falls man große Egos und große Show möchte, sind Sprinter offensichtlich die Sportler, an die man sich wenden muss. Die Formel 1 Piloten dürfen ja nicht bei Olympia mitspielen, ansonsten könnte man hier durchaus von Drive to Survive mit Laufschuhen sprechen.;-)

Weiß jetzt nicht für wen das eine Empfehlung ist, aber ich fands mindestens genauso interessant wie Serienkiller - deren Mindset muss ich ja auch nicht nachvollziehen.;-)

16.12.2024

Das Leben nach dem letzten Satz - etc Bonusfolge 161

Unser Thema heute:

Wie gestaltet sich das kreative Leben eines Manuskripts, nachdem man - technisch gesehen - den letzten Satz der Rohfassung getippt hat? Wie gehen wir die Überarbeitung an, was sind die typischen Unterschiede einer Überarbeitung während des Schreibprozesses und einer Überarbeitung nach dem Ende der Rohfassung, die wir so festgestellt haben? Und ... wenn das Überarbeiten nach dem Ende so anders und einfacher ist, "lohnt" sich dann das Überarbeiten vorher überhaupt?

Spoiler, die Antwort ist Ja, für uns schon, aber wir führen es noch ein wenig weiter aus! ;-)

Enjoy!


 

 

13.12.2024

Listening to: The Masquerade of Spring. Oder auch: Ich-Erzähler Quirks

Ich leide ja unter Serieller Unfähigkeit, wie man vielleicht weiß, daher ist es an sich schon erstaunlich, dass ich ein wenig enttäuscht war, als ich rausfand, dass der neue Rivers of London Band in diesem Jahr wiedermal eine Spin-Of Novelle ist, die mit der eigenlichen Serie nichts zu tun hat. Aber ich gestehe auch gerne ein, dass die Hauptserie in die zweistelligen Bände geht und eventuell auch nicht mehr soviel Spannung und Potential übrig hat - auch wenn ich bereit bin mich positiv überraschen zu lassen. ;-)

Die "Winter Edition" Novelle fand ich ja aber auch schon unterhaltsam - wenn auch zu kurz - also war ich natürlich auch gespannt was uns The Masquerades of Spring geschrieben von Ben Aaronovitch, gesprochen wie immer von Kobna Holdbrook-Smith zu bieten hat.


Meet Augustus Berrycloth-Young - fop, flaneur, and Englishman abroad - as he chronicles the Jazz Age from his perch atop the city that never sleeps.

That is, until his old friend Thomas Nightingale arrives, pursuing a rather mysterious affair concerning an old saxophone - which will take Gussie from his warm bed, to the cold shores of Long Island, and down to the jazz clubs where music, magic, and madness haunt the shadows...

06.12.2024

November-Vlog: Bring the Finishing Frenzy?

Unser Thema heute:

Es ist das Ende aller Dinge - oder zumindestens das Ende einer langen Produktionsphase für eine Serie, die ich mir extrem viel einfacher vorgestellt hatte. Aber vielleicht verfängt ja das alte Sprichwort, was lange währt, wird endlich gut? Zumindest gab es einen Krönchen-Moment! ;-)

Enjoy!


TIMESTAMPS:
00:00 Intro
01:08 6. November - Was lange währt und so...?
05:32 10. November -  Kaffee, Karneval und andere Kunstpausen
10:00  13. November - Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen
13:58  16. November - Schreibwochenende Teil 1
17:31 17. November - Schreibwochenende Teil 2 
21:13 18. November - Finishing Frenzy!
26:40 1. Dezember - Endgedanken zu 3 Jahren Serie

29.11.2024

Ghostbusters: Frozen Empire. Oder auch: Wer zahlt für Superhelden (schon wieder)?

Wir unterbrechen das Programm von Kinderfilmen aus meinem Krankenlager kurz mit einem Film, den der Ehemann sogar auch sehen wollte. ;-)

Ich muss gestehen, dass ich nicht so wirklich auf dem Schirm hatte, dass Ghostbusters mit Frozen Empire schon wieder eine Fortsetzung bekommen hatte und meistens muss man die ganzen Re-Boots und Wieder-Aufwärmungen von uralt IPs ja eigentlich auch nicht mehr wahrnehmen. Oder zumindest habe ich zunehmend das Gefühl, dass ich nicht mehr die Zielgruppe bin - wenn man alt genug ist die Originale zu kennen, warum sich dann mit dem Abklatsch rumschlagen? Gerüchteweise sind ja aber einige Fortsetzungen nicht völlig seelenlose Cash-Grabs, also schauen wir mal den Trailer und dann sehen wir weiter. ;-)


25.11.2024

Workshop Talk November 2024 - etc Folge 160

Unser Thema heute:

Ich spoilere schonmal den nächsten Vlog und erzähle was zum """Ende""" (ja die 3 Anführungszeichen sind gerechtfertigt! ;-) der Zirkelchroniken. Außerdem meine bisher leicht enttäuschenden Unterhaltungsversuche mit ChatGPT zu Moodboardbildchen ... Tine hat außerdem Neuigkeiten zur Hölle beizutragen (if you know, you know) und wir reden ein wenig über's handschriftlich Schreiben und wie man seine Arbeitsroutinen immer mal wieder neu ausrichten muss/kann.

Enjoy! :-)



22.11.2024

Baldur's Gate 3. Oder auch: Ich bin keine Zielgruppe

Ich halte mich normalerweise fern von Hypes und das aus genau dem Grund, dass sie meistens zu große Erwartungen wecken. Aber ich brauchte auch irgendeine Ersatzdroge, um die letzten Monate zu überleben, bis endlich Dragon Age 4 (oder auch Taylor's Version - if you know, you know;-) erscheint, also habe ich schlussendlich nachgegeben und Baldur's Gate III angespielt.

Und wie bei allen großen Erwartungen, frei nach Hot Shots, ich hatte mir mehr davon erhofft, ABER zu diesem "das hätte man kommen sehen können" Punkt kommen wir gleich, erstmal ein Kurzfazit, für alle tldr Menschen unter uns:  

Offensichtlich ist BG3 ein spaßiges Spiel, ansonsten hätte ich nicht 3 verschiedene Runs to date - und das obwohl mir zu 100% die Motivation für Evil Playthroughs fehlt. Auch da, bin ich nicht die Zielgruppe, aber you do you, have fun! ;-) - aber es ist halt auch ein Larian Titel und das merkt man (leider) auch and den Stellen, an denen ich einfach nicht die Zielgruppe bin.

Was Larian allerdings sehr viel besser macht, als manch anderes Studio ist Marketing und sich selbst nicht so furchtbar ernst nehmen, daher habe ich mal statt des langweiligen Trailers die kleinen Cartoons rausgesucht, die einfach sehr viel mehr Lust auf das Spiel machen, wenn man (wie) ich ist, als das ein Trailer jemals könnte. Man darf mir gerne widersprechen, aber man kann es auch lassen. ;-)


15.11.2024

Kung-Fu Panda 4. Oder auch: Braucht mehr Chameleon!

Noch ein Eintrag von meiner "mir ging es schlecht und ich wollte unterhalten werden" Liste (es kommen noch mehr "Kinderfilme", man wird ein Muster erkennen;-). Andere schauen sich 3x im Jahr alle Herr der Ringe Filme an, oder den kompletten Run von Downton Abby an, mein mental-health-comfort-watch ist Kung Fu Panda, plüschige, dicke Superhelden sind vermutlich einfach mein Vibe.

Sprechen wir also mal kurz über Teil 4 und fangen mit dem Trailer an:

11.11.2024

Netflix' Decameron. Oder auch: Vom Leben, Sterben und dem ganzen Rest

Führen wir mal den Trend fort Medien zu konsumieren, denen ich unterstelle nicht übermäßig komplex zu sein und mich vor allem in meinem Lazarett-Delirium gut zu unterhalten und reden über Decameron - also Netflix Edition, nicht das Renaissance Original. ;-)

Falls man das noch nicht über mich wusste, ich war ein furchtbar prätentiöser Teenager (diese beiden Worte sind oft synonym, habe ich mir sagen lassen;-) und wollte in einem Sommer unbedingt die Göttliche Komödie lesen. Habe ich dann auch getan, fühlte mich nicht wirklich unterhalten und bin zur Menschlichen Komödie übergegangen, oder auch Boccacios Dante-Fanfiction und Kommentar, in dem vor allem viele Menschen saufen, essen und vögeln ... das sind jedenfalls meine Erinnerungen an den Originaltext und als Netflix mir den Trailer eingespielt hat, konnte ich diese Erinnerungen da durchaus wiederfinden, no? ;-)

08.11.2024

True Blood die Buchserie. Oder auch: Hier Witz über Vampirsex & Plotlöcher einfügen

Meine Sommerferien gingen in diesem Jahr fast nahtlos in eine recht lange Lazarett-Phase über, in der ich ausnahmsweise mal viel Zeit zu lesen hatte - aber nicht unbedingt die meisten Gehirnzellen übrig. ;-) Um also mal langsam einzusteigen, habe ich mir meinen SuB mal genauer angeschaut - man erinnert sich vielleicht noch an das Video - und wollte mal mit kurzen Büchern anfangen, die vielleicht (so mein böses Vorurteil;-) nicht so maximal komplex sind.

Oder auch: Die True Blood Serie geschrieben von Charlaine Harris, die ich in diesem wunderschönen Regenbogen-Schuber besitze, was ein Segen ist, denn diese Bücher haben ein paar der hässlichsten Cover, die ich jemals gesehen habe. Unironisch, googelt das ruhig mal, die Original-Cover sehen aus, als hätte ich die mit Paint gemalt ...

Aber bevor wir jetzt arme Grafikdesigner bashen, die vermutlich auch nur getan haben, was Autorin und/oder Verlag von ihnen wollten, hab ich mal den Klappentext von Buch 1 für euch, damit wir ungefähr wissen worum es geht. ;-)

Sookie Stackhouse is just a small-time cocktail waitress in small-town Bon Temps, Louisiana. She's quiet, doesn't get out much, and tends to mind her own business—except when it comes to her “disability.” Sookie can read minds. And that doesn’t make her too dateable. Then along comes Bill Compton. He’s tall, dark, handsome—and Sookie can’t hear a word he’s thinking. He’s exactly the type of guy she’s been waiting for all her life...

But Bill has a disability of his own: he’s a vampire with a bad reputation. And when a string of murders hits Bon Temps—along with a gang of truly nasty bloodsuckers looking for Bill—Sookie starts to wonder if having a vampire for a boyfriend is such a bright idea.

01.11.2024

Preptopber Panik. Oder auch: Ich bin überfordert!

Unser Thema heute: 

Ein kleines Nicht-Schreib-Update, in dem ich mich mal in ein motzendes Kleinkind verwandle und solange WARUM?? frage, bis ich irgendwann bei den Gründen für meine kreative Dauerkrise ankomme. Man kann sich lange einreden "es liegt an mir", aber irgendwann kann das nicht mehr alles sein - hier also meine Einsichten und *vorsichtigen* Lösungsansätze für den November. 

Wir werden es erleben! ;-) 

Enjoy! 


 

28.10.2024

Workshop Talk Oktober 2024 - etc Folge 159

Unser Thema heute:

Wir arbeiten mal wieder eine von Tines Vorbereitungslisten ab, während ich eigentlich nur ein paar Annekdoten aus meinem Krankenlager beisteuere, aber manchmal ist das eben so. Ich hoffe mal im nächsten Monat habe ich dann auch wieder Fortschritt zu berichten, aber bis dahin sprechen wir mal über Recherche, kleine Geistermonster und warum ich denke, dass ChatGPT wie ein Affe ist. ;-)

Enjoy!



25.10.2024

Die Netflix to feminist rage Pipeline: American Sweethearts & Mountain Queen

Einen letzten Eintrag aus meinen Sommerferien müssen wir noch hinter uns bringen, danach gehen wir dann zum Herbst-Content über - nicht, dass sich das thematisch irgendwie unterscheiden lässt, also ist es nur eine Zusatzinfo, die vermutlich niemand außer mir interessiert ... 

Aaanyway, sprechen wir mal kurz über 2 Netflix-Dokus, bei denen man die Burn-Patriarchy-Korkaden nicht vergessen sollte.^^

Fangen wir mal mit dem harmloseren Format an und sprechen über America's Sweethearts, oder auch "wie man die Träume von Mädchen für den Kapitalismus ausbeutet", auch bekannt als Profi-Cheerleading in den USA.


It is a truth universally acknowledged, dass Menschen der Meinung sind, wenn man "seinen Traum lebt", aka einen kreativen (Neben-)Job hat, berühmt ist, oder sonst einer "erfüllenden" Tättigkeit nachgeht, hätte man nicht denselben Lohn verdient, wie Menschen, die den ganzen Tag nur für Konzernprofite einen Bürostuhl mit ihrem Arsch polieren. Sagt vielleicht keiner so, lässt sich aber immer wieder beobachten.

So sollte es auch in dieser Doku nicht wundern, dass wir lernen, dass Cheerleading ein Riesengeschäft ist - für die entsprechenden Teams, die mit der Leistung und den Körpern ihrer "Mädchen" Profit machen - von dem die eigentlichen Akteure aber nichts haben, außer endlosen Trainingsstunden, und anderen Verpflichtungen für die sie in Butterbroten bezahlt werden. Ich stieß auf diese Doku über einen Online-Artikel, in dem es darum ging wie groß die Verwunderung (bis Entsetzen?) darüber war WIE ausbeuterisch dieses System ist und man könnte jetzt hoffen, dass eine "öffentliche Disskussion" vielleicht daran etwas ändert, aber ich halte mal noch nicht die Luft an. "Haben wir schon immer so gemacht und die jungen Leute sollen sich nicht beschweren, wir mussten da auch durch" ist alive & well auch in dieser Doku und solange Frauen andere Frauen kleinhalten wird das mit dem Abbrennen solcher Strukturen wohl eher nichts.

Und wem das noch nicht deprimierend genug war, der kann sich danach noch Queen of the Mountains geben, oder auch: Bergsteigen ist nicht nur ein Männersport, sondern auch noch ein Werkzeug des Kolonialismus.

Beides ist jetzt auch nicht neu, Savage Summit hat uns schon erzählt, dass der Boys Club der Gipfel-Junkies sich nicht gerne in ihren Überlegenheitsphantasien stören lässt und 14 Peaks hat uns schon erzählt, dass sich die reichen, weißen Männer auch von Einheimischen ungern in ihre Überlegenheitsphantasien reinreden lassen - wie man sieht, ich habe immer noch keine gute Erklärung gefunden warum dieses Hobby erstrebenswert ist, wenn man sich nicht grade den nächsten Kick suchen muss, oder beweisen, dass man die dicksten Eier hat.^^

Lhaka Sherpa hat da jetzt auch keine Einsichten zu bieten, die Motivation immer wieder auf diese Berge zu klettern, wird hier auch nicht weiter in Frage gestellt. Es geht eher sehr schnell darum wie man das schafft, obwohl man "nur eine Sherpa", eine Frau, Mutter und in einer hoch-missbräuchlichen Ehe gefangen ist. Ehrlich, auf das Ausmaß von häuslicher Gewalt beim Thema Bergsteigen war ich jetzt nicht vorbereitet, die Content-Warnung sei also hiermit ausgesprochen. Am Ende ist das Framing Device der Wissensweitergabe an ihre Töchter dann aber doch spannend - in der Sherpa-Kultur kann ich wenigstens noch irgendwie erkennen, dass der Bezug zu Berglandschaften wichtig ist und diesen Bezug weiterzugeben, an Nachwuchs, die in einem gänzlich anderen Kulturkreis aufgewachsen sind, hat seine offensichtlichen Schwierigkeiten. Wenn man also seinen Zorn über prügelnde Ehemänner ausblenden kann, kann man hier auch interessante Dinge mitnehmen.

18.10.2024

Listening to: The Great Sea. Oder auch: Ich brauche eine Sachbuchpause

Kommen wir mal zu dem Hörbuch, dass ich zum einen (ausnahmsweise mal;-) nach Cover gekauft habe, aber auch weil ich mir dachte "26 Stunden, das dürfte reichen, bis die Küche fertig ist" ... ;-)

Wie man weiß, schätze ich lange Hörbucher (40 Stunden Anna Karenina anyone?) wenn größere Haus- und Gartenprojekte anstehen und hier war ich sogar mit Arbeiten fertig, lange bevor mir das Hörbuch ausgegangen ist.

Aber unabhängig von meiner hochindividuellen Kaufentscheidung, worum geht es erstmal in The Great Sea. A Human History of the Mediterranean geschrieben von David Abulafia, gesprochen von Jonathan Keeble?

For over 3,000 years, the Mediterranean Sea has been one of the great centres of civilisation. David Abulafia's The Great Sea is the first complete history of the Mediterranean, from the erection of temples on Malta around 3500 BC to modern tourism. Ranging across time and the whole extraordinary space of the Mediterranean from Gibraltar to Jaffa, Genoa to Tunis, and bringing to life pilgrims, pirates, sultans and naval commanders, this is the story of the sea that has shaped much of world history.

14.10.2024

Eine Küchen-Fotostory. Oder auch: Hurrah für Klebeband!

Ich habe es angekündigt und wir machen es wahr, die Sommerferien waren irgendwann vorbei und das hieß für uns in diesem Jahr vor allem mal wieder das Leben auf der Baustelle begann ... Beim letzten Mal ging es ja dem unfreiwilligen Mosaik aus gebrochenen Fliesen im Flur an den Kragen, was schon schlimm genug war was Dreck, Lärm und "ich kann mich in meiner eigenen Wohnung nicht bewegen, weil der Fußboden fehlt" anging, aber dieses Mal war die Küche dran, also wurden alle vorhergehenden Punkte noch ergänzt durch die Erfahrung 3 Wochen auf dem Campingkocher auf dem Schreibtisch zu kochen ...

Lassen wir es dabei, es war dringend nötig, aber auch anstrengend.

Ich habe wie immer wenn Dinge anstrengend werden, natürlich nicht daran gedacht den Vorher-Zustand zu dokumentieren - das mit dem Content lerne ich in diesem Leben nicht mehr^^ - aber dann erinnerte ich mich daran, dass ich diesen Blog schon seit 15 Jahren führe, man kann sich also bequem die letzte Renovieraktion in den uralt-Posts ansehen. ;-)

Damals ging das nur in Eigenregie und war, wenn man ehrlich ist, eine Übergangslösung von der ich damals gar nicht gedacht hätte, dass sie 10 Jahre hält. Dieses Mal haben wir für die grundlegenden Arbeiten dann die Fachleute herangezogen, denn was die Vorbesitzer verhunzt haben, hätten wir mit unserem Laienwissen nur verschlimmbessert - ich sage nur Spinnennetzrisse im Estricht und Kinderkopfgroße-Spachtelbrocken, die einfach mal so von der Wand fallen...

Zu diesem Teil der Arbeit kann ich also persönlich wenig beitragen, außer: Es ist gut, wenn man zuverlässige Handwerker findet. 

Nachdem der fiese alte Fliesenspiegel runter war, die fiesen alten Tapeten auch und der zerbröselnde Fußboden augetauscht, konnte ich mich dann mit den Dingen beschäftigen, die Spaß machen. ;-) Das Konzept für die Küche war "bunt", unsere Möbel sind großteilig weiß, schwarz und grau, also musste diesem Nicht-Farbschema in allen möglichen Bereichen entgegengearbeitet werden. Wir sind bei Lila geblieben für die Wandfarbe, wenn auch ein wenig pastelliger als vorher. Inzwischen sind wir ja im richtigen Alter dafür *husthust*. Viel neu gemacht an Einrichtung haben wir tatsächlich auch nicht, aber sagen wir mal, es erwies sich als Offenbarung, dass es magnetische Bild-Matten gibt, die ultrahässliche Sicherungskästen verschwinden lassen und dass ich irgendwann mal für irgendein Kostüm diese 20m schwarze Kordel gekauft hatte, machte sich bezahlt, als es darum ging neue Kissenbezüge für die alten Sitzkissen zu nähen. ;-)

Mein einziges größeres Projekt für die Umgestaltung war unser Buffet-Schrank, ein Teil, das wir inzwischen seit 20 Jahren mit uns von Wohnung zu Wohnung schleppen und dass seitdem schon 4x anders aussah - Klebeband ist eine der großartigsten Erfindungen der Menschheit, ich bin bereit auf diesem Hügel zu sterben. Und ich glaube jeder, der schonmal irgendwas mit "Backstage", "Cosplay", oder anderen kurzzeit Kunstformen zu tun hatte und das Gefühl kennt mit mehreren Rollen Tape am Arm rumzulaufen, wird sich mit mir in die Schlacht werfen. ;-)

Ursprünglich sah dieser Schrank mal komplett weiß aus, beim Umzug 2012 bekam er ein lila-grau Make-Over, dann zwischendruch irgendwann mal ein Grasgrün Design, das man in den Fotos der Collage noch erkennen kann und nun wurde er auch pastellig auf das Lila-Pink-Grün-Weiß Schema eingestellt.

Möbelfolie zu verarbeiten, ist an sich nicht besonders kompliziert und teuer ist sie auch nicht, aber ich muss sagen es hat sich als hervorragende Investition erwiesen so ein Bastel-Skalpell zu kaufen. Ich weiß, als DYI-Werkzeug gillt eigentlich eher das gute Teppichmesser, aber ich finde die Handhabung einfach weniger präzise und wenn man sich schonmal an einem Löffel geschnitten hat, möchte man vielleicht auch nicht mit "brich die Klinge einfach ab, wenn sie stumpf wird" betraut werden... #justsaying

Fast die nervigste Arbeit an der ganzen Umgestaltung ist es immer die alte Folie runterzuknibbeln und die Klebereste zu entfernen, aber wie in allen anderen Küchenbereichen auch, kann ich hier nur Frosch-Soda empfehlen. Was damit nicht runtergeht, übersteht auch den Atomkrieg.;-)


Aus den grünen Türen wurden also wieder weiße, dafür ist die Arbeitsplatte und die große Tür jetzt bunt. Mir gefällt das Endergebnis sehr gut, aber das Schöne ist ja - selbst wenn sich das demnächst ändert, bekleben wir das Ding eben wieder anders. Es würde mich nicht wundern, wenn der Schrank noch weitere 20 Jahre durchhält, dank des Wunders von Klebeband. ;-)

11.10.2024

Listening to: Leonardo da Vinci. Oder auch: Kreative Einsichten über die Jahrhunderte hinweg

Nachdem wir schon Filme mit Explosionen hatten in diesem Sommer, wollte ich noch das andere Extrem meiner Hirnauslastung im Urlaub vorstellen - man könnte jetzt meinen, damit man nicht denkt, ich hätte gar nicht gedacht in meinen 3 Wochen Urlaub, aber wie man gleich sehen wird, war meine Auseinandersetzung mit dem Thema des Universalgenius nicht so tiefgründig wie man vielleicht meinen könnte... ;-) 

Dazu dann gleich, aber erstmal, worum geht es eigentlich in Leonardo da Vinci geschrieben von Walter Isaacson, gesprochen von Alfred Molina?


The author of the acclaimed best sellers Benjamin Franklin, Einstein, and Steve Jobs delivers an engrossing biography of Leonardo da Vinci, the world's most creative genius.

Leonardo da Vinci created the two most famous paintings in history, The Last Supper and the Mona Lisa. But in his own mind, he was just as much a man of science and engineering. With a passion that sometimes became obsessive, he pursued innovative studies of anatomy, fossils, birds, the heart, flying machines, botany, geology, and weaponry. His ability to stand at the crossroads of the humanities and the sciences, made iconic by his drawing of Vitruvian Man, made him history's most creative genius.

Now Walter Isaacson brings Leonardo da Vinci to life, showing why we have much to learn from him. His combination of science, art, technology, and imagination remains an enduring recipe for creativity. So, too, was his ease at being a bit of a misfit: illegitimate, gay, vegetarian, left-handed, easily distracted, and at times heretical. His relentless curiosity should remind us of the importance of instilling, in both ourselves and our children, not just received knowledge but a willingness to question it - to be imaginative and, like talented misfits and rebels in any era, to think different.

30.09.2024

Workshop Talk September 2024 - etc Folge 158

Unser Thema heute:

Ich habe mal wieder (eigentlich) nichts zu erzählen, außer der ewigen Schaffenskrise zu der sich der letzte Teil der Zirkelchroniken auswächst und Tine ist wie immer hervorragend vorbereitet - also same proceedure as every time und am Ende kommt eine fast 2 Stunden Folge dabei heraus, in der wir von Recherche und Ideenfindung, über sumerische Götterwelten und Notizbüchern, bis zu Programmierproblemen und kreativem Selbstverständnis so ziemlich das ganze Spektrum abdecken. ;-)

Enjoy!



27.09.2024

Fall Guy. Oder auch: Warten auf die Abspannszene

Wir haben noch ein wenig von meinem Sommerurlaubs-Content aufzuholen, auch wenn dank Hitze, Lärm, Staub und Handwerkern keine großen Projekte, oder Geistesleistungen zu erwarten sind. #sorrynotsorry

Aber Fall Guy hatte ich mir gebookmarked für "mal reinschauen, wenn er beim Streaming verfügbar ist", seit ich erfahren durfte, dass es eine Neuauflage von Colt Seavers ist. Ein Colt für alle Fälle ist einer der Helden meiner Kindheit, wie vermutlich für viele Menschen, die wie ich in den späten 80ern und frühen 90ern viel zu viel Zeit vor dem Fernseher verbracht haben. ;-) Ich bin zwar der Meinung, dass es mir nicht geschadet hat, aber es hat mein Erwartungsmanagement etwas verzerrt (dazu gleich).

Erstmal schauen wir und zusammen den Trailer an, damit wir auf dem gleichen Stand sind!


23.09.2024

Thunderclap. Oder auch: Fast wie Foto Kunst

Es war Zeit für das dritte von 3 Büchern, die ich von der Women's Prize for Non-Fiction Liste geschnappt hatte - ich glaube dieses hat es inzwischen auch auf die Shortlist geschafft und auch wenn Wifedom vermutlich wenig überraschend mein Favorit war, kann ich das total nachvollziehen.

Kunst ist eben nur nicht mein persönliches passion project, aber das ist ein ganz klares Ich-Problem und hat absolut nichts damit zu tun worum es geht in Thunderclap. A memoir of art and life & sudden death von Laura Cumming:

On the morning of 12 October 1654, a gunpowder explosion devastated the Dutch city of Delft. Among the fatalities was the painter Carel Fabritius, dead at thirty-two, leaving behind his haunting masterpiece The Goldfinch.

Thunderclap explores what happened to Fabritius before and after the disaster whilst interweaving the lives of Laura Cumming, her painter father and the great artists of the Dutch Golden Age. It takes the reader from seventeenth-century Delft to twentieth-century Scottish islands, from Rembrandt’s studio to wartime America and contemporary London. This is a book about what a picture may come to mean, how it can enter your life and change your thinking in a thunderclap.

20.09.2024

The House of Dudley. Oder auch: Tudors aus der zweiten Reihe, but make it Game of Thrones

Ich hatte es angekündigt und wie immer machen wir es auch wahr: Man kauft nicht ein Tudor-Buch, sie kommen eher in Rudeln. ;-)

Und falls man noch nicht überzeugt ist, dass die Tudors eigentlich hauptsächlich Drama, Verrat und Mord bedeuten, der kann das hier nochmal nachlesen, in The House of Dudley. A New History of Tudor England geschrieben von Dr. Joanne Paul, gesprochen von Kristin Atherton.

Told for the very first time is the true story of the secret royal family.

Each Tudor monarch made their name with a Dudley by their side - or by crushing one beneath their feet. The Dudleys thrived at the court of Henry VII but were sacrificed to the popularity of Henry VIII. Rising to prominence in the reign of Edward VI, the Dudleys lost it all by advancing Jane Grey to the throne over Mary I. Under Elizabeth I, the family were once again at the centre of power and would do anything to remain there....

With three generations of felled favourites, what was it that caused this family to keep rising so high and falling so low? Here, for the first time, is the story of England's Borgias, a noble house competing for proximity to the throne through cunning, adultery and sheer audacity, revealing some of the period's most talented, intelligent and cunning individuals.

13.09.2024

The Wonder. Oder auch: Warum Katholiken so gute Bösewichte sind

Dieser Film war ein Zufallsfund und ich gebe zu, dass ich vor allem deswegen auf Play geklickt habe, weil die Worte Florence Pugh und irische Landschaften vorkamen - also keinerlei Aussage über den Film an sich, aber Kostümfilm mit Landscape Porn, was kann da schief gehen?

Naja, man kann sich ein wenig über den seelenzersetzenden Einfluss von Religion auf die Geschichte der Menschheit aufregen, aber bevor wir dazu kommen, worum geht es eigentlich in The Wonder?


06.09.2024

Netflix True Crime: Dancing for the Devil & The Devil on Trial

Vermutlich hatte ich es mir selbst eingebrockt, aber nach The Wonder war Netflix der Meinung ich bräuchte drignend noch mehr Beispiele für "warum religiöse Hardliner gute Bösewichte abgeben".

In Dancing for the Devil allerdings ohne Katholiken und dafür mit denjenigen, die sich was darauf einbilden ohne Papst auszukommen und stattdessen jedem Wichser mit einem YouTube Kanal glauben - maybe its just me, aber man fühlt sich immer ein bisschen verwirrt, genau wie bei den Leuten, die die bösen "Staatsmedien" nicht wollen, aber stattdessen jedem Wichser mit einem YouTube Kanal glauben ... die eine Option mag nicht toll sein, aber die andere ist objektiv meistens schlimmer...?

Und natürlich geht es immer um Geld und früher oder später Sex, das scheint auch in jeder Kirche/Sekte (der Unterschied ist fließend) immer gleich zu sein. Allerdings könnte der Vatikan von den Marketingstrategien hier noch was lernen. Wenn man den Papst schon zum G7 Gipfel einlädt, damit er da was über AI erzählen kann, müsste doch der TikTok-Kanal nicht mehr weit sein? Oder das ist alles unfreiwillig komisch, wenn es nicht so traurig wäre.^^


Und apropos "man könnte drüber lachen, wenn es nicht so traurig wäre" - wie wär's mit True Crime in dem buchstäblichen "the devil made me do it" Stil?^^

Für The Devil on Trial braucht man sehr viel Geduld, zumindest wenn einen katholisches (yes, we are back there) Geblubber über Teufel und Verdammnis ziemlich gegen den Strich bürstet, denn in dieser 1,5Std langen Doku, sprechen wir die ersten 45Min ausschließlich mit Menschen, die absolut davon überzeugt sind, dass der Teufel real und der "Täter" dieses Mordfalls ist. Es wäre fast lustig, wenn nicht jemand tot und mehrere Leben zerstört wären. Während sich diese Fraktion der Protagonisten also darüber beschwert, dass die "Ich war vom Teufel besessen" Verteidigung vor Gericht nicht zieht (meistens zumindest, the past was the worst^^), obwohl man sie doch auf die Bibel schwören lässt - und man sich höchstens insofern solidarisieren kann, dass ich das auch schwierig finde, allerdings mit einer diametral entgegengesetzten Lösungsstrategie #TrennungvonKirche&Staat anyone? - braucht es sehr lange bis mal die andere Hälfte der Familie interviewt wird, die das ganze für Humbug hält und auch ein paar sehr gute Argumente dafür hat.

Während ich also so ungefähr eine Stunde lang irgendwas auf den Fernseher werfen wollte, war es am Ende doch eine lehrreiche Erfahrung, man sollte nur seine Erwartung entsprechend managen. ;-)

02.09.2024

5 Sachbücher für den Strandkorb!

Unser Thema heute:

Sachbücher sind - so mein Eindruck - nicht die beliebteste Lektüre für den Sommerurlaub, oder auch den sonnigen Herbstsonntag, aber es gibt ein paar, die man ohne Probleme als Entspannungsbücher in den Koffer packen sollte. Also habe ich mal in mein Regal geschaut und euch 5 rausgezogen, die auf jeden Fall in den Koffer, oder mit in die Hängematte können! ;-)

Enjoy!

 

TIMESTAMPS

00:00 Intro
02:20 In the Shadow of the Empress
04:18 Dead Famous
05:45 A Watchmaker's History of Time
08:05 Just My Type
10:50 Darwin's Island
14:55 Outro




30.08.2024

Listening to: Jane Boleyn. Oder auch: Quellenkritik ohne Quellen?

Es ist mal wieder Zeit für eine kurze Tudor-Sommersachbuch-Pause, aber diesmal habe ich nur 2 Bücher spontan bei Audible eingesammelt. Falls das irgendwen tröstet..

Wir bewegen uns allerdings wieder mal in der "2. Reihe", diesmal bei den angeheirateten - oder im nächsten Buch beinahe angeheirateten ;-) - Tudors. Und wie man hier am Untertitel schon erkennen kann, versuchen wir uns auch an ein wenig Geschichts-Revaluation, was ja immer schonmal interessant ist, no?

Ich war zwar nicht ganz überzeugt, aber bevor ich das auswalze, worum geht es eigentlich in Jane Boleyn: The True Story of the Infamous Lady Rochford geschrieben von Julia Fox, gesprochen von Rosalyn Landor?


In a life of extraordinary drama, Jane Boleyn was catapulted from relative obscurity to the inner circle of King Henry VIII. As powerful men and women around her became victims of Henry’s ruthless and absolute power, including her own husband and sister-in-law, Queen Anne Boleyn, Jane’s allegiance to the volatile monarchy was sustained and rewarded. But the price for her loyalty would eventually be her undoing and the ruination of her name. For centuries, little beyond rumor and scandal has been associated with “the infamous Lady Rochford.” But now historian Julia Fox sets the record straight and restores dignity to this much-maligned figure whose life and reputation were taken from her. 

Drawing upon her own deep knowledge and years of original research, Julia Fox brings us into the inner sanctum of court life, laced with intrigue and encumbered by disgrace. Through the eyes and ears of Jane Boleyn, we witness the myriad players of the stormy Tudor period. Jane emerges as a courageous spirit, a modern woman forced by circumstances to fend for herself in a privileged but vicious world. 

26.08.2024

Workshop Talk August 2024 - etc Folge 157

Unser Thema heute:

Wir sprechen ein wenig über fremde Sprachen und was sie für Geschichten leisten, kommen von da aus zu genrellen Überlegungen zu Worldbuilding, Zielsetzungen, Freizeitstress und enden mit ein paar Ansichten zu "Unnützem Wissen". Also Hölzchen, Stöcken und alles dazwischen, so wie immer, aber ein paar interessante Einsichten sind ja immer dabei. ;-)

Enjoy!



23.08.2024

Alias Grace. Oder auch: Ich bin müde...

Wir (also im Sinne von ich und andere Menschen im RL;-) sprachen vor einer Weile zufällig mal darüber, dass es unzweifelhaft Geschichten gibt, die durch den angetackerten Romance Aspekt eher belasted, als bereichert werden. Man kann jetzt darüber streiten, ob dieses "es müssen sich immer mindestens 2 Menschen verlieben" außerhalb von Romance und seinen diversen Sub-Genre jetzt von den Autor:innen als verpflichtend empfunden wird, oder ob es tatsächlich eine gewisse Erwatungshaltung seitens Verlagen und Publikum gibt, aber falls ja, dann bin ich dieses Publikum nicht.

Ich hätte also ab und zu mal gar nichts dagegen, wenn wir mal die Lebensrealität abbilden könnten, dass nicht alle Menschen jede/n mit dem sie in Kontakt kommen automatisch als potentielle Sexpartner:in sehen, selbst wenn die romantische Orientierung zufällig zusammenpasst. Ich bin so cis-straight, wie sie kommen, aber kenne unzählige Männer, auf die ich trotzdem nicht stehe, shocking, I know.^^

Anyway, mein Go-To Beispiel in dieser Disskussion war jedenfalls Alias Grace, eine ewig alte Serie, die ich vor ewigen Zeiten mal gesehen, aber irgendwie nie gebloggt hatte. Hier wäre es mir zum Beispiel sehr lieb gewesen, wir hätten zumindest einmal die Option unterhalten, dass jemand die Hauptheldin zufällig nicht ficken will, auch wenn es vermutlich ein Stilmittel ist. Aber nur weil etwas Absicht ist, muss es mir noch nicht gefallen, also lasst uns mal darüber reden. ;-)


19.08.2024

Ein Latzkleid fürs Büro? Ein Experiment

Unser Blogpost heute steht unter dem altbekannten Motto "was lange währt wird endlich gut", immerhin hatte ich das kleine #Zwischendurchprojekt schon im Juni abgeschlossen ...

Aber was soll ich sagen, manchmal brauche ich eben ein wenig länger, um meine Fotos zu sichten/sortieren und mir eine kohärente Erzählung zu überlegen, damit halbwegs verständlich wird wie diese Dinge in meinem Kopf entstehen... ;-)

Hier also die Geschichte!

1. Konzeption

Die Idee zum Business Casual Latzkleid kam mir eigentlich eher zufällig - man erinnert sich ja noch, dass ich das Prinzip zunehmend großartig finde, aber für's Büro hatte ich bisher das "Problem", dass mein selbstgebautes Lang-Latzkleid eher was für die Wintermonate ist und mein Hellbunny-Jeanskleid zwar auch super bequem ist, aber Jeans halt nicht zu jedem Arbeitsevent so passt. Außerdem ist das Kleid mal wieder die entscheidenden 3cm zu kurz (eigentlich). Ich mag halt lieber knapp unter Knie, als Knielang, ist so eine persönliche Präferenz.

Und dann hatte ich da noch diesen anthrazitfarbenen Anzugstoff rumliegen, den ich irgendwann mal gekauft hatte in der Illusion daraus eine Anzughose zu nähen - zumindest bis mir auffiel, dass ich a) immer noch nicht weiß wie Hosen überhaupt funktionieren und ich b) im Büro eigentlich kaum noch welche trage, weil Rock + Snag Tights einfach soviel bequemer sind zum langen sitzen. ;-)

Ein Schnittmuster habe ich also nicht, bzw. nicht wirklich, denn eigentlich - so meine Konzeptidee - besteht ein Latzkleid ja eigentlich nur aus einem Rock, einem Latzteil und ein paar geraden Stoffbahnen für das Taillenband und die Träger, no?

Den quadratischen Latz habe ich von meinem Hellbunny Kleid abgemessen und für den Rock habe ich mein Prototyp-Rockschnittmuster genommen, etwas das jede/r irgendwie braucht. Und zusammengenommen ergibt es auch wieder einmal die Perfekte Demonstration dass so viele Kleidungsstücke nur aus mehr oder minder einfachen geometrischen Stücken bestehen, dass man vorm Nähen gar keine Angst haben muss. :-)

Falls es interessiert, ein Prototyp Rockdreieck-Muster ergibt sich aus 3 verschiedenen Maßen:
- Taillenumfang : Anzahl der gewünschten Rockteile (ich empfehle mindestens 4, hier sind es 8 für den besonderen Swoosh-Faktor;-)
- Gewünschte Länge
- Oberes Keilmaß x 2 oder 3 je nachdem wie glockenförmig der Rock werden soll

Also sagen wir das Taillenband muss 80cm lang sein und die gewünschte Länge ist 50cm, dann malen wir eine 10cm lange Linie auf ein Stück Zeitungspapier und eine 30cm lange Linie genau mittig 50cm darunter. Linien verbinden und schon haben wir einen Rock-Keil hergestellt, den wir jetzt 8x ausschneiden und danach immer und immer und immer wieder benutzen können. ;-)

Für dieses Kleid habe ich also ausgeschnitten:

- 8 Rockkeile Oberstoff
- 8 Rockkeile Futterstoff
- 2 Latzteile (Vor- & Rückseite) aus Oberstoff
- 2 Taschenteile aus Oberstoff (wichtig!;-)
Außerdem brauchte es noch einen Reißverschluss.

Und eine Menge gerader Stoffstreifen - 2x fürs Taillenband und 4x für die Träger (jeweils Vor- und Rückseite). Für die Träger hatte man auch nur 1 breiten Streifen doppelt legen können, aber ich kam an die Grenzen meines Stoffes, der ja für eine Hose bemessen war... ;-) Das Taillenband faltet man gewöhnlich auch doppelt, aber hier habe ich mich dagegen entschieden, weil so Latz und Träger einfacher dazwischengeklemmt werden konnten (oder so dachte ich wenigstens...).

2. Konstruktion

Der Anzugstoff ist ein wenig schwerer, daher habe ich auf den Latz, die Träger und das Taillenband ein bisschen Visseline aufgebügelt - allerdings immer nur auf 1 Seite, was immer noch nicht genug war, dazu gleich ...

Das Zusammensetzen der Einzelteile war danach erstmal einfach. Latz und Träger bestanden nur aus geraden Nähten und die 2 Röcke haben lange gedauert, weil es jeweils 8 Nähte waren, aber ansonsten musste man auch hier nur gradeaus nähen und daran denken an einer Seite Platz für den Reißverschluss zu lassen und an der anderen im Oberstoff die Aussparung für die Innentasche nicht zu vergessen. ;-) Man erinnere mich allerdings bitte daran nie wieder diesen ekligen 0815-Futterstoff zu kaufen ... die Materialzusammensetzung ist die eines Plastiklöffels und genauso gut lässt er sich auch mit der Maschine verarbeiten.^^ Klar ist das Zeug billig und wir können nicht alle unsere Kleider mit Seide füttern wie die durchschnittliche kaiserliche Konkubine, aber ich bin ganz froh, dass ich jetzt fast alles davon verbraucht habe. Satin ist auch hauptsächlich Plastik und ein bisschen teurer, aber soviel besser zu nähen ... und fühlt sich auch einfach viel schöner auf der Haut an. ;-)

Den Rock mit dem Taillenband zusammenzusetzen war wegen des rutschigen, miesen Futterstoffs dann auch ein wenig frickeliger, als es hätte sein müssen (und ich musste noch ein bisschen raffen an den Seiten weil ich offensichtlich ein wenig überenthusiastisch war was die Nahtzugabe anging...), denn die Vorder- und Rückseite des Taillenbands waren ja auch noch anzusetzen.

Am Ende habe ich beschlossen mir das Leben leichter zu machen und erstmal die beiden Röcke, dann die Rückseite des Taillenbands und zum Schluss die Vroderseite anzusetzen. Sind das 3 Nähte für denselben Arbeitsschritt? Ja, schon. Hätte ich diese 4 Schichten niemals halbwegs grade zusammenbekommen in einer Naht? Auch... 

Manchmal muss man also einfach die strapazierten Nerven gegen den Arbeitsaufwand aufrechnen. ;-)

Danach musste ich noch die Tasche einnähen und den Oberstoff säumen. Ich hatte über einen unsichbaren Saum nachgedacht, wie in dem Modern Victorian Projekt, aber auch da hatte ich zu wenig Vertrauen in den fisseligen Futterstoff.^^ 

Dann musste ich "nur" noch den Latz und die Träger an der Oberseite des Taillenbands einnähen und dachte ich wäre sehr clever das auch erstmal an der Rückseite des Taillenbands festzunähen und dann erst die Vorderseite umzuklappen. Dummerweise hatte ich nicht bedacht, dass ich so leider beim festnähen der Oberseite nicht sehen kann, ob die Maschine alle Stoffschichten erfasst ... Schwierig zu erklären, aber es sei einfach festgehalten, dass die Rückseite jetzt ein paar Falten hat, die ich im Nachgang nochmal per Hand fixieren musste ... solange die Fehler alle auf der Innenseite sind, wo sie keiner sieht, ist das alles #goodenough. ;-)

3. Letzte Handarbeiten

Irgendwann werde ich mal lernen, wie man einen Reißverschluss mit der Maschine einnäht, aber dieser Tag ist offensichtlich noch fern ... wie wir allerdings wissen, Handarbeit ist der Unterschied zwischen Kleidung und Couture, also ist es ein Feature und kein Bug, klar soweit? ;-)

Das Innenfutter per Hand zu fixieren, ist außerdem immer sehr meditativ wertvoll, weil es keinerlei Hirnzellen erfordert ... gut, die Naht könnte grader sein, aber Innenseite, also was solls.

Die Träger wollte ich zunächt mit Druckknöpfen versehen, musste aber schnell feststellen, dass der Stoff dafür zu schwer ist - und dann fiel mir auf, dass die Träger von Latzkleidern von der Stange ja eigentlich hauptsächlich deswegen mehrere Knöpfe haben, damit sie auf verschiedene Oberkörperlängen einstellbar sind. Da ich hier erstmal nur von mir ausgehen muss, habe ich am Ende einfach die Träger festgenäht, für den unwahrscheinlichen Fall, dass sich meine Oberkörperlänge nochmal ändert, würde ich die 30Min Handarbeit auch nochmal investieren. ;-)

Und dann hatte ich noch ein paar Knöpfchen, die keinerlei Funktion haben, außer hübsch auszusehen.

4. Fazit

Prinzipiell bin ich sehr glücklich mit dem Ergebnis, wenn man bedenkt, dass dieses Projekt zu 100% meinem Halbschlaf-Hirn entsprungen ist.^^ Den Alltagstest hat es auch schon bestanden, der Rock ist angemessen swooshig, was mich darüber hinwegtröstet, dass er leider gebügelt werden muss... ;-)

Aber das Schöne (unter anderem) an Latzkleidern ist ja auch, dass sie keinen direkten Hautkontakt haben, man kann sie also mehrmals tragen, bevor sie wieder gewaschen werden müssen. Was ich besser machen würde, würde ich das Ganze nochmal von vorne anfangen, beschränkt sich auf 2 Puntke:

1. Besseren Futterstoff kaufen ;-)
&
2. Ich würde beide Seiten von Latz und vor allem Trägern und Taillenband mit der Visseline verstärken.
Durch das Aufbügeln hatte der untere Stoffstreifen plötzlich mehr Festigkeit und beim durch die Maschine füttern, sind so ein paar Falten entstanden, weil die Oberseite dieses winzige Bisschen mehr Strech hatte. Hier sieht man vielleicht was ich meine:
An sich könnte man das schon als Meckern auf hohem Niveau bezeichnen, aber man will ja auch bei jedem Projekt etwas dazulernen. ;-)
 
In der Zwischenzeit sind wir stark auf dem Weg zum neuen Lieblingsteil, wenn nur das nervige Bügeln nicht wäre. Aber man kann wie immer nicht alles haben. Experiment gelungen, würde ich sagen! :-)

16.08.2024

Listening to: Hide. Oder auch: Accidentally Greek

Es ist sehr lange her, dass wir über Bücher gesprochen haben - der Urlaub & der geplante Vlog und Podcast Content ballte sich ein wenig ;-) - aber als wir das taten, erwähnte ich, dass ich in meiner Audible Merkliste auf der Suche war nach irgendwas, das kein Sachbuch und kein Mythologie-Retelling ist.

Was kann man also falsch machen, mit einem knackigen Thriller, dessen Prämisse mir beschrieben wurde als "Hunger Games in einem verlassenen Freizeitpark"? Nichts, wie sich rausstellt, denn ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt, aber das mit der Mythologievermeidung hat nicht so ganz funktioniert... ;-)

Zieht euch also eure Team Unspoilerbar T-Shirts an und dann sprechen wir darüber worum es geht in Hide geschrieben von Kiersten White, gesprochen von Emma Galvin:

A high-stakes hide-and-seek competition turns deadly in this dark supernatural thriller from New York Times best-selling author Kiersten White, perfect for fans of Stephen King and Squid Game.

The challenge: spend a week hiding in an abandoned amusement park and don't get caught.

The prize: enough money to change everything.

Even though everyone is desperate to win—to seize their dream futures or escape their haunting pasts—Mack feels sure that she can beat her competitors. All she has to do is hide and she's an expert at that.

It's the reason she's alive and her family isn't.

But as the people around her begin disappearing one by one, Mack realises this competition is more sinister than even she imagined, and that together might be the only way to survive.

Fourteen competitors. Seven days. Everywhere to hide, but nowhere to run.

Come out, come out, wherever you are.