Ok, wir müssen für den Rest des Jahres mal ein paar Bonus-Montage in den gewöhnlichen Blog-Rythmus einfügen, denn ich hatte zwischendurch ein paar Wochen "schreibfrei" und konnte in meiner Umzugskartonsvollgestopften Wohnung nichts anderes machen, als Netflix & Reading, also haben wir einiges aufzuholen. ;-)
Und zuallererst war es mal wieder Zeit für eine kleine Runde True Crime, aber diesmal habe ich zumindest die Mord & Totschlag Rate ein wenig vermindert - wobei man darüber streiten kann was Flugzeugabstürze angeht, aber dazu gleich.
Falls man aber ein wenig "leichter verdaulichen" True Crime möchte, dann sollte man mal Diamond Heist versuchen. Heist Stories sind ja nicht umsonst in Hollywood so beliebt, man kann über Kriminelle sprechen, aber in einer unblutigen Art und Weise und wenn es - wie in diesem Fall - auch noch keine realen Menschen als Opfer gibt (ja, auch wenn in deine Wohnung eingebrochen wird, bist du ein Opfer, egal wie reich du bist^^), sondern Banken und Versicherungsunternehmen, dann kann man fast ganz ohne schlechtes Gewissen der sich entfaltenden Story folgen. Und diese Serie (und die Beteiligten) nimmt sich entsprechend auch weniger ernst, als die typische True Crime Doku - ich habe ein paar Mal laut gelacht, vor allem bei dem ganzen Millienum-Dome-Bashing, wusste nicht, dass dieses Landmark in London so unfassbar unbebliebt war... ;-)
Wenn man also ein paar wirklich nette britische Akzente wertschätzen und eine unterhaltsam aufgearbeitete Heist Story hören will, kann man hier mal reinschauen.
Und auf der anderen - dunklen - Seite von True Crime ohne individuelle Opfer, rangieren dann Katastrophengeschichten... Davon habe ich auch ein paar in nächster Zeit, aber man braucht einen sträkeren Magen und mehr sanity points, vor allem falls man immer noch darauf hofft, dass in dieser Art von Unfällen irgendjemand je Verantwortung übernimmt.
Technikehtik war ja so ein Steckenpferd von mir im Philosophie-Hauptstudium, aber wo es Profit zu machen gillt, wird sich ein moralischer Umgang mit Menschenleben einfach nie durchsetzen, das ist eine Wahrheit des real gelebten Kampitalismus und wer mir immer noch mit "der Markt regelt das von allein" kommt nach sovielen Beispielen, dass es einfach nicht stimmt, der kann sich gleich eine Parkuhr suchen, bevor ich ihm eine über den Schädel ziehe. Oder sich A Tragedy Fortold: Flight 3054anschauen, auch wenn ich nicht glaube, dass solche Menschen noch umzustimmen sind.
Während ich noch so meiner kleinen Hyperfixierung auf Nostalgie-Anime Content nachgab (dazu dann demnächst noch einen tangentially related post;-), stolperte ich durch den Netflix Algorhytmus über einen "recently added" Beitrag, der da hieß: Tagebücher der Apothekerin
Jetzt kann man sich darüber lustig machen, dass ich wieder mal etwas entdeckt habe, dass Millionen von Menschen schon vor mir kannten, aber nur falls ihr unter demselben Stein wohnt, wie ich und auch noch nie davon gehört hattet, bevor es bei Netflix auftauchte, hier kurz ein Trailer Einblick, damit wir auf ungefähr demselben Nenner sind. ;-)
Ich hatte einen Abend "frei", wollte irgendwas sehen, dass vielleicht nicht cringey Anime ist und dass vor allem in einem Abend beendet werden konnte -habe ich schonmal erwähnt, dass ich viel mehr Serien als limited series bevorzugen würde, vor allem, weil Netflix alles absägt, das nicht in 3 Sekunden 8 Millionen Klicks hat?^^
Lange Vorrede, kurzer Sinn, ich landete beiToxic Town, hauptsächlich weil mir die Schauspielerin bekannt vorkam (jaja, ich weiß, aber ich bin kein Whovian, ok?,-) und der Trailer spannend aussah. Manchmal reicht das ja schon, zumal der Track-Record für limited Series von Netflix sehr viel besser als, als der für Filme, no?
Ok, wir müssen jetzt alle ein wenig stark sein und über das tiefe Anime-Loch sprechen, in das ich nach meiner True Crime Hyperfixation gefallen bin - zumindest teilweise war der Mord und Totschlag Faktor dabei sogar geringer, wenn auch nicht konsistent, aber dazu gleich. ;-)
Um meine letzten Zeilenkorrekturen von Elysion 2 zu überleben, habe ich ja sehr viel Sailor Moon zwischengeschoben - für den maximalen Nostalgieboost ;-) - daher dachte ich, versuchen wir mal ein bisschen mehr classic Manga/Anime, was könnte schief gehen?
Ich besaß als Teenager sogar ein paar Mangas von Ranma 1/2 und bilde mir ein auch mal einen Manga zu Devil May Cry in der Hand gehabt zu haben, auch wenn Wikipedia nichts dazu sagt, dass diese Mangas zur Spieleserie jemals in Deutsch aufgelegt wurden ... vielleicht war es eine japanische Ausgabe und ich erinnere mich nur noch an die Bilder? Die frühen 2000er sind inzwischen auch solange her, dass ich meinem Erinnerungsvermögen da nicht mehr ganz traue. ;-)
Falls man aber nicht weiß, worum es in beiden Geschichten geht, wird das jetzt gleich ziemlich cringey klingen und das ist auch mehr oder minder der Punkt ...? Ich meine, Ranma ist ein Kung Fu Meister, der in eine magische, chinesische Quelle gefallen ist und sich seitdem in ein Mädchen verwandelt, wenn er mit kaltem Wasser in Berührung kommt - und er verwandelt sich mit heißem Wasser zurück. Sein Vater hat dasselbe Problem, nur verwandelt der sich in einen Panda ... Und nun soll er mit der Tochter eines anderen Kampfmeisters verlobt werden und man einigt sich auf dessen jüngste Tochter, weil (und das ist ein Zitat aus der 1. Folge!) "Sie hasst Männer, da passt das ja gut, dass ihr Verlobter ab und zu ein Mädchen ist." Ja ... viel logischer wird das nicht mehr, sorry ...
Die Serie ist einfach durch und durch Anime - mit allem was so an Klischees dazugehört - und mir teilweise ein wenig zu (wie eine Freundin es so wunderbar formulierte) "kreischig". Aber dafür braucht man auch genau 0 Hirnzellen, um dem "Plot" zu folgen, der hauptsächlich darib besteht, dass die beiden Hauptfiguren verlobt sind und sich nicht mögen (außer, dass sie das natürlich doch tun, aber nicht zugeben können blablabla) und sich Umstehende ständig in den einen oder die andere verlieben und Chaos regiert ... Ach ja, und der Panda kann nicht sprechen, das ist erstaunlich lustig zwischendurch, zumindest für jemanden, der einfach zu unterhalten ist (aka me). ;-)
Und dann haben wir noch Dante in der 2025 Netflix Variante. Egal, ob ich mich jetzt richtig erinnere und tatsächlich mal einen Manga zu DMC gelesen habe, oder ob dieser Eindruck aus den frühen 2000ern von Game-Videos geprägt war, aber ich fand diese Story halt auch immer ... cringe. Sorry, vermutlich sagt das schon niemand mehr, aber es ist so ein perfektes Wort, fremdschämig klingt nicht annährend so gut. ;-)
Die Serie hat denselben Blut und Eingeweidefaktor wie Hellsing, es sterben also sehr viele Leute auf sehr brutale Weisen quasi alle paar Sekunden. Aber Dante tut es für mich einfach nicht, dieses adorkable "ich bin ein totaler Badass, aber auch total awkward" Ding ist sooo altbacken und dann packen sie auch noch Nu Metal drunter? Whoof ... Eine völlig ernstgemeinte, krasse, badass Verfolgungsjagdt und ihr legt cut my life into pieces, this is my last resort ... da drunter, obwohl euch im Jahre des Herrn 2025 klar sein müsste, dass in meinem Kopf nur eine endlose Meme-Schleife beginnt über jeden einzelnen Internetpost der letzten 25 Jahre, der sich über diesen Song lustig macht? Ja ... hmmm ... a choice definitiv!
Und apropos Jahr des Herrn - die Story ist dass Dante ein Halbdämon ist, der andere Dämonen jagt, genauso wie eine ultrageheime Spezialeinheit, die dem total nicht diktatorischen US-Vizepräsidenten untersteht, der total keinen Gottesstaat erzwingen will mit seinem blutigen Genozid an Lebewesen, die er für biblische Dämonen aus der Hölle hält, obwohl alle wissen, dass es nur eine Paralleldimension ist ... und dabei die ganze Zeit von seiner göttlichen Vorsehung brabbelt. Subtil ist kein Wort, dass diese Geschichte kennt, was ja auch nicht schlimm ist - Hellsing hatte Nazi-Vampire aus dem Nazi-Versuchslabor. Aber Alucard ist einfach weniger cringe, wenn man mal von seinem Master-Dom Kink mit Seres absieht (und dem Vampirnamen-Rückwärts Ding, aber das ist ja schon ein kultureller Fixpunkt, no?;-), change my mind!
Aber! Im Auftakt der Serie legt eine Joker-Version des Osterhasen den Vatikan in Schutt und Asche, das wiederum war schon irgendwie unterhaltsam. ;-) Die erste Staffel endet an einer sehr merkwürdigen Stelle mit einer sehr "ok, das kommt jetzt alles sehr von links und wir machen einen sehr großen Sprung zu Dingen, über die man noch etwas länger hätte sprechen können" Montage, von daher muss man auch hier vermutlich abwarten, ob das jemals weitererzählt wird.
Dieselbe Frage stellt sich bei Ranma theoretisch auch, aber da ist der Plot eher nicht so ... essentiell. ;-) Bis dahin kann man sich bei beidem schon unterhalten lassen, wenn man nicht zuviel drüber nachdenkt.
Ich hatte ja angekündigt, dass ich dringend eine Pause von True Crime brauche und mal wieder was mit Weltall sehen könnte. Und dann begab es sich außerdem, dass ich ein wenig Recherche über die arktische Tiefsee für eine Geschichte brauchte und so kamen Life in Outer Space& Die Arktisin meine Watchlist.
Entspannte Beschallung mit Eisbären und Marssonden, ganz ohne Mord und Totschlag - nicht mal gefressene Robbenbabys oder ander Dinge, die mich schonmal von Tierdokus abschrecken. ;-)
Außerdem konnte ich mich alt fühlen, weil EXOMARS auch schon wieder Jahre her ist und inzwischen glaube ich alle Teile, für die ich irgendwann in grauer Vorzeit mal Berichte geschrieben habe, inzwischen tatsächlich auf dem Mars sind. Irgendwie war 2016 vorletztes Jahr, oder? Is that just me...? ;-)
Wenn man sich also mal ganz entspannt mit hübschen Bildern beschallen lassen will, kann man das mal nebenher laufen lassen - man muss allerdings damit leben, dass die beiden Dokus schon älter sind, viele der Dinge, die hier erklärt werden, könnten sich also inzwischen schon weiterentwickelt haben, was sie jetzt zur Recherche nicht ganz so sinnvoll gemacht hat. Aber nunja, Produktivität ist ja nicht alles. ;-)
Ich bin nicht wirklich ein Weihnachtsmuffel, aber ein ziemlicher Weihnachtsfilm-Muffel - Drei Haselnüsse fpr Aschenbrödel kann man als Hintergrundbeschallung tolerieren, aber Kevin allein Zuhaus war schon beim 3. Mal nicht mehr so wirklich witzig und Der Kleine Lord löst bei mir nur Brechreiz aus.Ich gehöre also zu den Leuten, die Stirb Langsam als Weihnachtsfilm aussuchen, weil ein guter Actionfilm mit Explosionen eigentlich immer geht. ;-)
Und das war ungelogen tatsächlich der einzige Grund, warum ich Carry On eine Chance geben wollte. Weil es meine Weihnachtsfilmpalette um 1 weiteren Film erweitern würde und ich dachte "Hm, Terroristen am Flughafen, aber mit Charakteren, die nicht mehr um ein Faxgerät rumstehen, als wäre es das neue Technikwunder? Könnte interessant sein." Naja gut, und ich mag Taron Egerton, das kommt evtl. auch noch dazu.
Leider muss ich aber festhalten, dass er als Actionheld nicht so mein Fall ist, oder zumindest in diesem Film, der am Ende eher eine Temu Version von Stirb Langsam 2 war .. aber lasst uns erstmal den Trailer anschauen, dann kann ich immer noch mosern. ;-)
Ok, ich hatte es versprochen und heute machen wir es mal wahr und sprechen mal etwas anders über True Crime - vor allem weil ich bald Geburtstag habe und immer noch darauf hoffe, dass alle Weisheit über das Leben, das Universum und den ganzen Rest auf mich hereinbricht, sobald ich 42 werde. Wer die Anspielung versteht, bekommt ein goldenes Gummipünktchen. ;-)
Ich sah in letzter Zeit sehr viel Netflix True Crime über die richtig großen Fälle der Geschichte - quasi die Fälle, über die schon fast alles gesagt ist, auch wenn manchmal vielleicht noch Details und Perspektiven dazukommen, die man vorher nicht so auseinanderklmüsert hat.
Und eines dieser Details, das immer und immer und immer wieder in diesen ganzen Dokus auftauchte, bis ich mir irgendwann dachte ... hm, interesting ... ist die Tatsache, dass es in diesen high profile Fällen sehr schnell dazu kommt, dass Menschen die "beste Geschichte" präferieren, egal ob diese Geschichte was mit den Fakten zu tun hat. Soweit so unüberraschend, wir sind eine narrative Spezies yadda yadda, aber mein Verständnis hört oft schon bei dem unendlichen kommerzialisieren von wilden Theorien in den Medien auf. Jeder will seine Zeitung verkaufen und je mehr Ausrufezeichen und ClickBait deine Überschrift hat, desto weniger interessiert es den real gelebten Kapitalismus, dass diese Art von Halbwahrheiten und einfach nur Lügen das Leben von Menschen betrifft und keine fiktiven Charaktere im neusten Crime Serial.
Was mich aber an O.J. und JonBennet Ramsey und und und, bis hin zu in diesem Fall den Morden von Charles Manson und dem Verschwinden von Madeline McCann noch viel mehr aufregt, ist die Tatsache, dass dieses "wir machen die beste Geschichte zu Geld" nichtmal vor Menschen wie Ermittlern und Anwälten halt macht ... ich meine ... maybe it is just me, aber hat das nicht einen unfassbaren Ekel-Faktor, wenn der Staatsanwalt in einem Prozess quasi schon seinen Bestseller schreibt, während die Verhandlung noch läuft? Oder der Chefermittler schon mental seinen Bestseller schreibt, während er eigentlich noch unbeeinträchtig von Vorurteilen ermitteln sollte? Wie?! Wie ist das kein Interessenskonflikt? Man erkläre es mir, ich verstehe es nicht ...
Um kurz auf die Dokus einzugehen, um die es in diesem Post eigentlich gehen sollte und die ein sehr gutes Bespiel abgeben:
In dem 1,5Std Film über Charles Manson lernen wir gleich 3 verschiedene Theorien zu den Manson Family Murders kennen und man wird vielleicht schon an meiner Wortwahl erkennen, wie ich dazu stehe. ;-)
Der einzige Mensch, den man gefragt hat und der Charlie tatsächlich schon kannte, bevor er ein berühmter Serienkiller war (technisch gesehen nicht das richtige Label, I know, aber ihr wisst was ich meine), ist der Meinung er wollte, dass seine Anhänger diese Verbrechen begehen, damit er sie besser kontrollieren und damit erpressen kann. Und deswegen hat er sie zu dem Haus geschickt, in dem früher der Musikproduzent wohnte, der sein Demo nicht annehmen wollte. Dass der da schon lange nicht mehr wohnte und stattdessen Sharon Tate und andere, war ihm nicht klar. Achso ja, und er wollte, dass seine Leute ein paar Slogans an die Wand schmieren in der Hoffnung, dass man die Black Panther verdächtigen würde und nicht ihn. Fragiles Ego und Kontrollsucht gepaart mit Unfähigkeit eine Adresse zu recherchieren. Theorie 1.
Die bestselling Theorie des Staatsanwalts, auf die er im ganzen Prozess hingearbeitet hat, weil sich mit einer Verurteilung mehr Bücher verkaufen lassen (grrrr....), war eine großanlegte Verschwörung, um einen Rassenkrieg anzuzetteln. Brave amerikanische Bürger sollten Angst haben vor diesen Schwarzen und Hippies, die sie alle umbringen wollen, weil ein kaum noch kohärenter Cold-Turkey-Junkie das im Gefängnis so vor sich hingebrabbelt hat - vielleicht um davon abzulenken, dass seine "lasst uns das den Black Panthern anhängen" Masche so unfassbar diletantisch war, dass das keine 5Minuten jemand geglaubt hat.^^ Angst verkauft Bücher. Theorie 2.
Und dann kommt in dieser Doku noch ein dritter Typ irgendwoher und fabuliert vor sich hin, dass Charlie nie ohne Hilfe ein total kontrollierender Guru-Typ hätte werden können und dass die Polizei ihn absichtlich wochenlang nicht verfolgt hat nach den Morden, weil er ein Teilnehmer an einem geheimen CIA Gedankenkontrolle Experiment war. Ähm ja, Menschen die auf Ziegen starren, Manson Edition. Theorie 3.
Ich finde es fast schon niedlich, dass es Leute gibt, die der CIA (oder Ermittlungsbehörden im Allgemeinen) soviel Kompetenz für diese Art von Verschwörungen zutrauen, aber es nicht plausibel finden, dass Menschen wie Charles Manson einfach gut darin sind verwundbare Seelen auszubeuten (die Drogen helfen vermutlich...) und die Polizei einfach lahmarschig und inkompetent sein könnte.^^ Aber auch hier spielt vermutlich einfach eine Rolle, dass man die beste Geschichte verkaufen will.
In der Maddie Doku ist das ähnlich, auch wenn CIA Komplotte nicht wirklich zum Tragen kommen. Aber die Polizei sieht hier auch teilweise nicht sehr gut aus und daran ändert auch der Bestseller des Hauptermittlers nichts, in der er die Theorie "die Eltern warns" einfach mal zu Geld macht, nachdem man ihm gesagt hat, dass er leider nicht genug Beweise hat und das nicht vor Gericht gehen kann. Und das soll jetzt keine Stellungsnahme sein, dass ich weiß was in diesem Fall passiert ist - sollten die Eltern *immer* verdächtig sein, wenn irgendwas mit Kindern passiert? In jedem Fall, es ist zu oft einfach berechtigt. Aber wenn sich deine Theorie als Chefermittler (grrrr...) darauf beschränkt immer weiter Dinge zu behaupten, wird das irgendwann albern: Sie haben die Kinder betäubt! - Wurden die Geschwister getestet? - Nein, aber die Eltern sind Ärzte! - Ok, dann wo ist die Leiche hin? - Die war in einem Kühlschrank! - Ok, wie haben die Eltern kurzfristig (in Panik) einen so großen (versteckten) Kühlschrank aufgetrieben in einem Ferienhotel? - Haben sie halt! - Ok, und dann? - Dann haben sie die Leiche Wochen später verschwinden lassen! - Ok, und wie, wenn ihnen 24/7 Reporter nachlaufen? - Irgendwie halt! - Ok...
Es sind nette Geschichten für einen fiktiven Krimi und das ist was mich so kolossal stört. Als Autorin kann ich den Impuls total nachvollziehen die beste Geschichte zu suchen und den Plot unterhaltsam zu gestalten, mit Twists und falschen Fährten und was weiß ich noch, damit die Geschichte Menschen gefällt (und sie Geld dafür bezahlen). Aber wenn du im realen Leben mit realen Menschen zu tun hast, finde ich diese Herangehensweise hochgradig problematisch.
Wenn es dir darum geht die beste Geschichte zu finden, schreib Bücher, aber bitte werde kein Staatsanwalt. Können wir uns vielleicht darauf einigen?
Ok, sorry, das war jetzt lang und vielleicht unnötig, aber ich wollte mir das mal von der Seele reden. Ich denke ich nehme mal wieder eine Pause von True Crime, die Hyperfixation ist ausgereizt und ich könnte mal wieder was mit Raumfahrt gebrauchen ... ;-)
Sollte ich euch jetzt aber noch nicht komplett gespoilert haben, schaut in die Dokus mal rein, es schult in jedem Fall die critical thinking skills und das ist ja immer ein Gewinn!
Netflix scheint ja auf einem high profile True Crime Trip zu sein, zumindest in meiner Übersicht tummeln sich in letzter Zeit recht viele "große Namen" und berühmte Fälle, von denen man selbst dann gehört haben könnte, wenn man nicht wie ich ist und ab und zu mal in so Doku-Beschallungs-Löcher fällt.
Zu The Search for Instagram's Worst Con Artistgibt es ja scheinbar auch eine fiktionalisierte Netflix Serie, die so ähnlich funktionieren soll wie Inventing Anna - high profile Con-Women sind scheinbar ein lukrativer Markt, vielleicht weil man Betrug für eine männliche Domäne hält?
Prinzipiell sind solche Fälle auch - oft zumindest - weniger düster, weil sich immerhin der körperliche Grausamkeitsfaktor in Grenzen hält und reiche Menschen zu bestehlen meistens weniger Mitleid erzeugt, auch wenn die Diebe sich meistens nur selber für Robin Hood-eske Figuren halten.
Sobald es um Schwindel geht, die die Gesundheit von Menschen zum Ziel hat, sehe ich das allerdings kritischer. Das ist "White Collar Crime" ala Elisabeth Holmes, wo das Label nur verschleiern soll, dass tatsächlich Menschen sterben können, wenn man ihnen falsche Krebsdiagnosen erstellt, oder ihnen verkaufen will, dass Krebs mit Fruchtsaft geheilt werden kann. Ich werde also die fiktive Serie auch hier nicht konsumieren, ich finde das gibt diesen Sauerstoffverschwendern nur die Aufmerksamkeit, die ihnen gefällt. Aber die Doku sollte man sich vielleicht mal geben und sei es auch nur, um sich daran zu erinnern, dass im Internet das meiste Fake ist.
Und wenn man dann noch eine Erinnerung braucht, dass auch vor dem Internet True Crime existierte und manche Fälle größer als andere waren, der kann sich noch Cold Case: Who Killed JonBenét Ramseygeben. Wobei ich nicht weiß, was über diesen Fall gesagt werden kann, das nicht schon gesagt wurde - und der Titel mich auch so low-key aufregt, weil er eine Frage stellt, die auch diese Doku nicht beantwortet, weil es vermutlich nach all der Zeit keine wirklichen Antworten mehr gibt. Aber zumindest nehmen sich die Doku-Macher:innen mal die Zeit darauf hinzuweisen, dass auf allen Seiten der "Kontroverse" (aka waren die Eltern Schuld oder nicht) ziemlich absurde Argumente angeführt wurden. Und ein weiterer Trend, der sich für mich in den letzten Fällen so rausschält: Warum schreiben so viele Ermittler/Staatsanwälte/Ankläger Bücher über diese Fälle? Ist das nicht ethsich fragwürdig (wenn auch schon von mir aus nicht illegal) deine Theorie zum Fall zu vermarkten, egal ob die sie vor Gericht beweisen konntest, oder nicht? Weiß nicht, ich finde das icky, wir werden da noch öfter drüber sprechen müssen ...
Es war mal wieder Zeit für ein kleines True Crime Loch, weil mir danach war - ich weiß, nicht jedem das Seine, aber ich bin im Jahre 2025 irgendwie ein wenig darüber hinweg mich für meine coping strategies zu rechtfertigen. Wir tun was wir können mit der Welt, die wir haben, no?
Diese beiden Dokus, die Netflix da Anfang des Jahres mal aufgelegt hatte, sind allerdings schon eine Kategorie für sich, ich glaube 2 Fälle, die (zu ihrer Zeit und lange danach) heißer disskutiert wurden, gibt es fast nicht.
Zumindest im 1. Fall American Murder: Gabby Petito bin ich sogar ein wenig weiter in der Story, als die Doku - ich weiß nicht, ob eine 2. Staffel geplant ist, wie bei den Murdochs? - weil ich die Klage der Opferfamilie gegen die Familie des Täters schon mal LawTube gesehen habe vor ein paar Jahren. Die Beklagten finden (aus verständlichen Gründen) in dieser Doku nicht statt, aber wenn man sich das so anschaut, kann man schon verstehen wo der Impuls herkam sie zu verklagen, auch wenn das am Ende nicht vor Gericht ging. Insgesamt wird die ganze Doku damit natürlich in die Perspektive der Opferfamilie gerückt und es geht sehr viel darum wer was hätte wann anders machen sollen - und abgesehen von der Polizei, die vermutlich mehr hätte tun können, stößt man schnell an die Grenzen von "wie kann man jemandem helfen, der keine Hilfe will". Grade deswegen aber auf jeden Fall eine gute Fallstudie dazu ungesunde Beziehungen im Frühstadium zu erkennen, auch wenn Hindsight leider immer 2020 sein wird.
Über O.J. im Gegensatz wusste ich so ziemlich gar nichts, außer, dass man (aka das Internet) sich ziemlich sicher ist, dass er mit Mord davongekommen ist und dass er (alledgedly, wie man so sagt) ein Buch darüber geschrieben hat, wie er mit Mord davongekommen ist. American Manhunt: O.J. Simpsonist daher so halb Crime-Doku, halb Aufarbeitung von civil unrest in den USA in den 80ern - wobei ich nicht das Gefühl hatte, dass sich die Gesellschaft seitdem in irgendeiner Weise weiterentwickelt hat. Oder vielleicht waren wir mal weiter, aber man merkt nichts mehr davon, Fortschritt ist keine grade Linie yadda yadda ... Mein letzter Berühungspunkt mit O.J. war ironischerweise der Mudoch Trial, als er sich bei SoMe noch darüber verbreitete, dass man als Tatverdächtiger niemals niemals in seinem eigenen Prozess aussagen sollte ... Was ich ein wenig scheinheilig finde, wenn man seinen Anwälten in dieser Doku glauben darf, dann musste man ihn mit sanfter Gewalt aus dem Zeugenstand fernhalten. Aber nun, immerhin war er scheinbar weniger beratungsresistent, man muss es ihm lassen. Ansonsten ist der Fall für mich vor allem eine Fallstudie dazu, dass manche Verfahren nichts mit dem Verbrechen zu tun haben, das verhandelt wird. Und so verständlich das sein mag, wenn man Politik nicht außen vor lassen kann, macht es das für die Opferfamilien sicher nicht einfacher.
Wenn man also 2 Fälle von Partnergewalt hintereinander ertragen kann ... Ich empfehle es nicht, aber es passte thematisch leider in dasselbe Schema.
Manchmal gibt es Bücher, die ich nicht nicht lesen kann und manchmal gibt es Serien, die ich nicht nicht sehen kann - und meistens haben beide irgendwas mit griechischer Mythologie zu tun, don't judge me! ;-) Ich weiß nicht was es ist, aber irgendwas an diesen dysfunktionalen, toxischen Gottklischees finde ich einfach sehr faszinierend und wenn man mir dann noch erzählt, dass Jeff Goldblum Zeus spielt?
Ja, nee, das konnte ich nicht auslassen und das *obwohl* Netflix mich wieder mal anpissen und die Serie nach der 1. Staffel absägen musste, weil nicht jeder Mensch auf dem Planeten sie 5x gesehen hat in den ersten 3 Stunden oder so.^^ Aber gut, immerhin wusste ich das diesmal vorher.
Und immerhin funktioniert das Ende ein wenig besser, als manch andere, aber bevor wir dazu kommen, lasst und mal zusammen den Trailer schauen, damit wir ungefähr wissen worum es geht bei KAOS - schon die Schreibweise macht mir Spaß... ;-)
It is a truth universally acknowledged, dass selbst die langweiligsten Aufgaben leichter fallen, wenn man dabei ein wenig Unterhaltung hat - oder zumindest das Gefühl, dass man nicht alleine werkeln muss. ;-) Und da ich sehr viele Kisten gepackt und Möbel geschraubt habe in letzter Zeit, wollte ich euch kurz 2 YouTube Kanäle erpfehlen, die hervorragend funktionieren, wenn man nur das Gefühl möchte nicht allein im Raum zu sein und/oder jemanden braucht, der eine interessante Geschichte erzählt, damit man sich nicht langweilt.
Beide Kanäle gehören derselben YouTuberin und basieren auf demselben Prinzip - sie erzählt sie Geschichte, ihr Mann sitzt außerhalb der Kamera und bildet das primäre Publikum, stellt Fragen, wirft Kommentare ein oder reagiert einfach nur. Das Ganze funktioniert hervorragend, ich lasse mir Geschichten erzählen in einem "wir unterhalten uns nur ganz zwanglos" Szenario und erledige nebenbei noch meine To-Do-Liste.
Die Abo-Counts beider Kanäle lassen mal wieder darauf schließen, dass ich etwas gefunden habe, das Millionen Menschen schon vor mir kannten, aber vielleicht geht euch das ja auch so. ;-)
Rotten Mangoist das True Crime Format, hier finden sich also die düstereren Geschichten, aber oft auch Fälle, die in westlichen Medien nicht wirklich stattfinden:
Und wer dann ein bisschen harmloseres Promi-Drama oder sowas braucht, kann sich den Gossip-Kanal gebenStephanie Soo- hier ist der Ton definitiv nicht düster. ;-)
Manchmal ist man ja in diesen Zeiten überrascht, wenn irgendwas *nicht* sofort abgesetzt wird - man stelle sich also mein Erstaunen vor, als Netflix mir mitteilte, dass die Kostümserie, die seit Ewigkeiten auf meiner Watchlist rumdümplete tatsächlich im Jahre 2024 noch eine 2. Staffel bekommen hat ... vielleicht ist Netflix Italien irgendwie anders (was ich nicht glaube), oder Lydia Poët ist in Italien ein größerer Name (was ich nicht weiß)?
Wie dem auch sei, es war jedenfalls eine gute Gelegenheit die 1. Staffel endlich mal anzugehen, lasst uns also mal kurz den Trailer anschauen zu The Law According to Lydia Poët, damit wir auf demselben Stand sind. ;-)
Wie schon so oft vorher, bin ich vielleicht wieder der letzte Mensch, der diesen Film noch nicht gesehen hatte, was mich jetzt in keinster Weise davon abhält zu erzählen, was ich zu erzählen habe. ;-) Ich gebe aber offen zu, dass er vor allem deswegen nicht so hoch auf meiner Prio-Liste stand, weil ich nicht wirklich viel Ahnung von D&D habe und sagen wir mal so ... die bisher existierenden D&D Filme konnte nicht einmal Jeremy Irons retten und wenn ich das sage, dann heißt das was.^^
Happy Valentines Day und all das, falls ihr den Tag irgendwie begeht. Und falls ihr alt und zynisch seid, so wie ich und euch das rosa Popcorn-Glitzer, über-kapitalistische Geblubber auf den Geist geht, dann hab ich ein paar brutale True-Crime Dokus für euch, um uns wieder einzunorden?
Ich glaube wir müssen nicht wieder den Diskurs anfangen, ob True Crime als Unterhaltung der mentalen Gesundheit wirklich hilft, das variiert vermutlich wie alles im Leben, also gelten die üblichen Disclaimer.
Wobei man schon sagen muss, dass This is the Zodiac speaking dankenswerterweise wenig in den blutigen Details der eigentlichen Zodiac-Morde wühlt. Vielmehr geht es darum eine Timeline zu erstellen und mit damaligen Zeitzeugen einen "Fall" gegen einen Verdächtigen aufzubauen, auch wenn das heute alles kaum noch bewiesen werden kann - und selbst wenn es das könnte, wäre der Verdächtige längst tot.
Am Ende bleibt also alles Spekulation, aber der Zusammenschnitt macht die Geschichte der Geschwister schon ziemlich plausibel. Nur ist das natürlich das Verkaufargument der Doku, also bleiben wir wie immer darauf sitzen wie sehr wir den Dokumachern vertrauen. Interessant ist es aber allemal.
Und wo wir grade bei Dingen sind, die schwer zu beweisen sind, kommen wir mal zu Dingen, die offensichtlich einfach zu beweisen sind und irgendwie trotzdem keinen Eingang in den legalen Prozess finden und sprechen über The Menendez Brothers.
Ein bisschen was an Context konnte man ja dem letztjährigen News-Cycle entnehmen und es ist sicherlich ein Fall, der eine nuancierte Betrachtung erfordert - und der einige interessante ehtische und legale (morality vs legality, nicht dasselbe wie wir wissen) Unterhaltungen ermöglicht, wenn man nicht auf so einem alt-testamentischen Todesstrafe für alle Standpunkt hängen geblieben ist.
Verurteilt zu lebenslänglich für den Doppelmord an ihren Eltern sind die beiden Brüder schon, in der Doku geht es also darum, ob jenseits von Auge um Auge noch andere Argumente existieren könnten. Man wird abwarten müssen was das Justizsystem dazu meint.
E ist mal wieder Zeit für Zwischendurch-Unterhaltung für das Winter-Lazarett oder das verregnete Wochenende - oder beides. ;-)
Und weil mir meine sanity points momentan wichtig sind, gibt es mal keinen True Crime, sondern nur wholesome content, ja auch Apollo 13: Survival, denn das Happy End ist ja schon im Titel. ;-)
Wie man sich aus meiner Netflix-Historie vermutlich erschließen kann, funktionieren Dokus, die hauptsächlich auf einer Collage aus Zeitdokumenten bestehen für mich mal besser, mal schlechter - hier funktioniert es hervorragend, weil es soviel Interview-Material gibt, dass die fehlende "Erzähler-Struktur" gar nicht auffällt.
Außerdem ist es auch ein interessanter Einblick wo die "die ganze Welt fiebert mit" Plotline aus The Martian herkommt, die in manchen Rezis ja immer mal als illusorisch oder utopisch kritisiert wird. Vielleicht ist das in unserer furchtbar zynischen Realität so, aber vielleicht unterschätzen wir auch die Menschheit als Ganzes (Menschen gehen mir auf die Nerven, frei nach Gil Grissom;-), denn offensichtlich haben wir hier den historischen Präzedenzfall.
Und apropos vielleicht sollten wir der Menschheit mehr zutrauen, haben wir dann noch ein bisschen Archeologie, weil es so schön war!
Mysteries of the Terracotta Warriorserzählt von den Ausgrabungen der vielleicht berühmtesten, immer noch nicht zu Gänze erschlossenen Grabstätte - wer also genug von Pyramiden und Ägypten hat, kann hier mal was ganz anderes sehen.;-)
Ich persönlich fand es eine interessante Entscheidung die Hälfte der Doku Filmszenen zur Historie des ersten Kaisers und der vermuteten Geschichte hinter seiner Herrschaft und seines Ablebens zu widmen, aber vielleicht ist das für die meisten Menschen tatsächlich spannender, als die furchtbar geekigen Details zum archeologischen Vorgehen, zu denen ich gerne noch viel mehr gehört hätte ... wie immer ist das also vermutlich just me und alle anderen sollten hier trotzdem mal reinschauen! ;-)
Bin ich eigentlich die Einzige, die (ja, nein, ist schon klar, aber im Ernst!;-) die Minions noch lustiger findet, seit ich die Reels aus der Voice-Actor-Kabine kenne und mir irgendwie immer bewusst machen kann, dass diese Nonsens-Sprache von echten Menschen eingesprochen wird?
Keine Ahnung, ob ich vorher tatsächlich dachte, das wären irgendwelche Sprachverzerrer oder sonstwas, oder ob ich einfach nur nicht besonders lange darüber nachgedacht habe im Allgemeinen, aber irgendwie macht es meine Sicht der Welt ein wenig besser, dass es Menschen gibt, die damit Geld verdienen die Minions zu sprechen ... fragt mich nicht warum, ist einfach so! ;-)
Man gebe sich einfach mal den Trailer zu Despicable Me Teil 4 und sage mir dann, dass das nicht nach einem lustigen Job klingt. ;-)
Sorry, aber wir müssen in dieser Woche noch zwei Kinderfilme besprechen, die mir meine Lazarettzeit erträglicher gestaltet haben - wenn man schon im Rotzseuchen-Delirium ist, kann man sich zumindest von bunten kleinen hüpfenden Figuren unterhalten lassen. ;-)
Demnächst gibt es noch Minions, aber fangen wir mal mit dem Realitätscheck an, der Inside Out 2 war, ein Film, der manchmal wirklich das Label zu wahr um schön zu sein verdient, aber trotzdem einen Wohlfühlfaktor hat. Vielleicht erklärt das der Trailer besser als ich...
Ich habe mal wieder das Gefühl gestern war April, aber vielleicht ist das einfach das neue Normal, an das man sich gewöhnen muss? Oooder vielleicht fällt mir ja auch noch ein bisschen was ein, wenn wir so an 2024 zurückdenken, versuchen wir das mal. ;-)
Vorherrschendes Gefühl für 2025?
Letztes Jahr wollte ich hier positiv überrascht werden und ich kann ehrlich nicht sagen, ob das wirklich so funktioniert hat. Ich schätze, es gab ein paar positive Erlebnisse, aber ich war dann auch mal fast 2 Monate krank, das war weniger witzig und das Jahresende war endlos stressig. Von daher würde ich mal sagen, 2025 starte ich vor allem vorsichtig. Energieressourcen sind endlich und in 2025 muss ich wohl ein wenig besser darauf aufpassen.
2024 zum ersten Mal getan?
Hm, ich weiß jetzt nicht, ob ich das unter Jahreshighlights ablegen würde, aber meine Kollegen haben mich zum Oktoberfest geschleppt und das war definitiv ein Erlebnis, das ich so zum ersten Mal hatte. Vor allem im Gedächtnis bleiben mir das Fiepen in den Ohren von der Blasmusikkapelle und der positive Covid-Test, den ich als Souvenir behalten durfte.^^
Muss ich nicht zwingend nochmal machen. ;-)
2024 nach langer Zeit wieder getan? Vielleicht kommt mir 2024 auch so kurz vor, weil mir in dieser Kategorie nichts einfällt - ein paar "ach das war mal wieder schön" Erinnerungen hätten vielleicht geholfen? In Ermangelung von irgendwas orginellerem, setze ich hier also mal unsere Küchen-Renovierung hin. Den Schrank hatte ich das letzte Mal vor Jahren neu beklebt, also zählt das vielleicht?
2024 leider nicht getan?
Ich wäre gerne wieder mal einen Tag ans Meer gefahren und ich denke für meine mentale Gesundheit wäre das auch ganz gut gewesen. Vielleicht ein erster guter Vorsatz für 2025, auch wenn das Leben auf der Baustelle vermutlich wenig Zeit dafür lassen wird ...
(Un)wort des Jahres?
Ich halte mich weiterhin von TwiX und Konsorten fern, von daher bin ich blissfully ignorant was den Großteil von Internet-Disskurs angeht. Und ich möchte das auch nicht ändern, von daher bin ich ganz zufrieden diese Kategorie zum 2. Jahr in Folge offen zu lassen.^^
Allgemeinzustand? Bis zum Oktober hätte ich eigentlich gesagt 2024 war ein ziemlich gutes bis durchschnittliches Jahr, aber das große C hat mein Immunsystem so ziemlich ausgeschaltet, von daher waren die letzten Monate ein kontinuierliches Rotzfest, das ich immer noch nicht ganz hinter mich gebracht habe - oder es wäre richtiger zu sagen, dass immer wenn ich denke jetzt könnten die letzten Symptome mal weg sein, mein Organismus sich so denkt "NOPE!". Es nervt. Das darf in 2025 gerne wieder besser werden, danke!
Urlaub und Partys? Hmmm lasst mich nachdenken ... Nope, nope, nope und nope. Ich habe eine renovierte Küche und ein renoviertes Gästezimmer, aber für alles andere war keine Zeit. Mein Urlaub war also IKEA und meine Party Kisten packen und Möbel rücken. 1 out of 10, would not recommend. ;-)
Haare länger oder kürzer? Falls man mir bei Insta folgt, dürfte man wissen, dass ich irgendwann zwischen Baustelle, Kisten packen und kleineren bis größeren kreativen Krisen einen kleinen Bad-Hair-Meltdown hatte und 20cm Spitzen einfach mal losgeworden bin. ;-) Ich sage jetzt nicht, dass diese Art von Kurzschlusshandlungen unbedingt zu empfehlen sind, aber 2 interessante Beobachtungen dazu, auch wenn wie immer niemand gefragt hat: 1. waren diese letzten 20cm scheinbar verantwortlich für 80% des Pflegeaufwands, zumindest spare ich seit dem Schereneinsatz 30Min täglich beim Ausbürsten. und 2. waren diese letzten 20cm offensichtlich das für andere Menschen bemerkenswerte. Momentan ist der Zopf wieder so Taillenlang, aber das findet niemand kommentarwürdig - als ich den Zopf noch aus dem Weg halten musste, um mich nicht aus Versehen draufzusetzen, habe ich ständig Kommentare von Fremden dazu bekommen. Spannend? Vielleicht nicht, aber soviel ist dieses Jahr nicht passiert, da muss man es mal erwähnen. ;-)
Kurzsichtiger oder Weitsichtiger? Vermutlich weder noch, aber ich habe immerhin den Vorsatz aus dem letzten Jahr umgesetzt und noch eine "Sommer-Brille" gekauft, die bei Lichteinfall automatisch abdunkelt und ich muss sagen, dass sich diese Investition für meine Kopfschmerzen schon gelohnt hat. Eine "richtige" Sonnenbrille ersetzt man damit nicht, aber für die schnelle Hunderunde zwischendurch ist es schon praktisch!
Mehr Kohle oder weniger? Ziemlich gleichbleibend, es bleibt nur weniger übrig, siehe unten...
Mehr ausgegeben oder weniger? Hahahahahahaaaa ... ja ... ähm ... Handwerker, ne? Nächstes Jahr müssen noch 3 Zimmer und das Bad gemacht werden, das ist nichts für Leute, denen bei 5stelligen Rechnungsbeträgen schwindlig wird ...
Mehr bewegt oder weniger? Da könnte ich dann gleich weiterlachen, Leben zwischen Kisten und dann dauerkrank, mein Bewegungsradius in den letzten 6 Monaten bestand aus der gelegentlichen Hunderunde, ich glaube meine Hanteln sind in irgendeiner Ecke, die ich seit April nicht mehr gesehen habe. Ich würde gerne sagen, das wird nächstes Jahr definitiv wieder besser, aber who knows? Die Baustellen wohl eher nicht und der Gesundheitszustand? Muss man wohl abwarten. *sfz*
Film des Jahres? Ich habe tatsächlich gar nicht so viele Filme gesehen in diesem Jahr, stelle ich fest, aber dafür ein paar sehr unterhaltsame Limited Series. Silent Sea zähle ich mal dazu, obwohl es ja eigentlich nur eine nach der 1. Staffel abgesetzte Serie ist, aber abgeschlossen genug, um als limited durchzugehen. ;-) Mein Favorit war House of Usher, aber das Decameron kommt auf einen guten 2. Platz und Das Signal war auch durchaus unterhaltsam. Wenn ich mich dringend auf einen Film einigen soll, dann muss ich das Spiderverse nehmen, weil Kung Fu Panda mich ja dringend enttäuschen musste, ausgerechnet in dem Film mit einem Chameleon *grmpf*.
Buch des Jahres? Ich habe tatsächlich in den Winterferien ein paar sehr interessante Bücher angefangen, zu denen die Rezis aber noch ausstehen und die daher erst nächstes Jahr in die "Wertung" aufgenommen werden, aber insgesamt war die Mischung aus Sachbuch und Fiktion in diesem Jahr wieder ziemlich ausgeglichen. Der Rest der DarkMaterials kommt nicht ganz an das erste Buch heran und die Vampir-Sex Bücher sind jetzt nicht mein Top of the Year Material, von daher gebe ich mein Buch des Jahres mal an Diamond Hill, einfach nur weil die Leseerfahrung so anders war, als alles was ich so erwartet hätte. ;-)
Mein Sachbuch des Jahres ist natürlich Wifedom, das dürfte niemanden überraschen, ich habe es ja schon jedem und seinem Hund empfohlen dieses Jahr:
Für das Hörbuch des Jahres habe ich auch noch ein paar gute Kandidaten auf das nächste Jahr schieben müssen, aber das heißt ja nicht, dass es in 2024 keine Highlights gab. Ich entscheide mich mal für Hide, hauptsächlich wegen den Griechen. If you know, you know ... ;-)
Erkenntnis des Jahres? Weniger eine Erkenntnis, als eine Erinnerung dass "ich bin halt immer müde" schon irgendwie zum haha adulting dazugehört und man Witzchen drüber machen kann, bis es dann nicht mehr witzig ist. Im Büro hat sich in diesem Jahr die Nachfrage "müde oder gefährlich müde?" eingebürgert, nachdem gleich 4 Kolleg:innen monatelang wegen Erschöpfung und Burn Out pausieren mussten. Und ich finde das ganz gut - ich war gegen Jahresende sehr nah dran an "gefährlich müde", diesem Zustand, der nicht mit ein paar Tagen Ausschlafen zu beheben ist, weil eine mentale und ich sage mal spirituelle Müdigkeit dazukommt, die nichts mit Schlafmangel zu tun hat. In diesem Sinne, um mal auf das vorherrschende Gefühl für 2025 zurückzukommen: Passt auf euch auf, Vorsicht ist besser als Nachsicht!
Das schönste Geschenk, das ich jemandem gemacht habe? Ich habe in diesem jahr sehr viele Spontankäufe zu Geschenken gemacht und die meisten scheinen gut angekommen zu sein, aber was davon jetzt das Beste war, weiß ich mal wieder nicht ... Aber ein bisschen stolz auf meine Geschenkeintuition war ich schon, das war auch mal schlimmer! ;-)
Das schönste Geschenk, das mir jemand gemacht hat? Wir haben hauptsächlich praktische Dinge bekommen in diesem Jahr, was auch zum Allgemeingefühl passt, aber wenn ich mal ganz frech sein darf, habe ich mir mein liebstes Geschenk eigentlich selber gekauft - einen Mikrowellen-Reiskocher! Und ja, ihr dürft das jetzt gerne für ein Armutzeugnis für meine Kochkunst halten, das geht mir sowas von am Ar*** vorbei, ich find das Ding toll, es geht schnell, einfach, man kann es in die Spülmaschine stellen, es ist mein neuer bester Freund, ok?!
Wobei, der Werkzeugkoffer, den mein Vater angeschleppt hat, ist schon auch ziemlich cool ... ;-)
Der schönste Satz, den jemand zu mir gesagt hat? Jedes jahr wieder stelle ich fest, dass ich mal anfangen sollte Buch zu führen über diese Dinge, weil mir immer nichts einfällt ... ich habe mich aber darüber gefreut, dass unsere kleine Groß-Kusine (sie ist 3) sich gefreut hat uns an Weihnachten zu sehen und dringend auf meinem Schoß sitzen wollte. Das war schon ziemlich niedlich und ein wenig überraschend, weil wir die Kinder ja nun wirklich nicht oft zu sehen bekommen - aber vielleicht ist grade deswegen der "Mama seh ich ja ajeden Tag" Faktor höher? ;-)
Die größte Enttäuschung? Unser Jahr begann am 2.1. damit, dass wir unser altes Kätzchen entlassen mussten - das war abzusehen, sie war sehr alt und sehr sehr krank, aber das macht es nie wirklich einfacher. Enttäuschung passt da als Wort eigentlich nie wirklich, aber wie immer weiß ich auch keine andere Kategorie, in die sowas reinpasst, von daher wollte ich den kleinen Moment des Gedenkens nicht verpassen. Silvester in diesem Jahr wird dadurch auch ein klein wenig trauriger, aber so ist numal das Leben.
Beste Idee/Entscheidung des Jahres? Da muss ich leider nochmal auf Instagram verweisen, denn da dürfte mein Highlight des Dezembers zumindest relativ offensichtlich gewesen sein und die Entscheidung daher auch. Die 25. Jahre Jubiläumstour von Riverdance fiel ganz zufällig damit zusammen, dass ich die Show auch vor 25 Jahren das erste/letzte Mal gesehen hatte - nur konnten wir uns diesmal Logenplätze leisten. Nicht mehr 16 sein, hat auch Vorteile. ;-)
Ich weiß nicht, ob ich den Dezember ohne diese Dosis pures Endorphin überstanden hätte und es schadet auch sicher nicht, dass ich den einen oder anderen Ohrwurm noch bis ins nächste Jahr mitnehme.
Vorsatz fürs neue Jahr? Das mit dem vorsichtig sein hatten wir ja schon, also erwähnen mir nochmal kurz an dieser Stelle, dass die 5. Rohfassung der Zirkelchroniken endlich fertig ist (trotz kreativer Dauerkrise, dazu dann im Schreibjahresrücklick mehr) und ich daher den Vorsatz gefasst habe in ein neues Jahr des Überarbeitens aufzubrechen. Momentan bin ich hochmotiviert, ich hoffe die Einstellung hält sich! ;-)
2024 war mit einem Wort? Anstrengend
Kann also nur besser werden ... *klopfganzganzfestaufHolz*
Wir befinden uns im Endspurt zum Jahresende, auf dem besten Weg zu den Fress&Schlaf-Ferien, also ist es bestimmt nochmal Zeit für ein paar Sport-Dokus - ein neues Genre, aber ich denke es wird so ungefähr dieselbe Nische besetzen wie True Crime. Manchmal will ich einfach erfahren warum Menschen Dinge tun, die ich niemals tun würde. ;-)
Und Apropos Dinge, die ich niemals tun würde, hier lernen wir auch viel darüber wieviele Experten von ihren Sofas aus besser wissen was Leistungssportler tun oder nicht tun sollten, als die Sportler selbt. Wundervoll. Nicht. Man sollte sich also ein wenig darauf einstellen seinen feminist rage unter Kontrolle zu bekommen, bevor man sich Simone Biles: Rising gibt, aber vielleicht hilft es zu wissen, dass ihre Olympia Tokyo Geschichte immerhin dazu geführt hat, dass 60% einer in einer Umfrage befragten Frauen angaben ihr Beispiel hätte ihnen dabei geholfen ihre eigene mentale Gesundheit zu priorisieren. Babysteps im real gelebten Kapitalismus, aber immerhin.^^
Und falls man dann noch sanitiy points übrig hat, kann man sich noch ein bisschen mehr Höher, Schneller, Weiter mit dem entsprechenden Mindset geben mit Sprint- irgendwie müssen Sport-Psychologen ja ihr Geld verdienen, ich hoffe diese Leute werden mental gecoached ...
Aber falls man große Egos und große Show möchte, sind Sprinter offensichtlich die Sportler, an die man sich wenden muss. Die Formel 1 Piloten dürfen ja nicht bei Olympia mitspielen, ansonsten könnte man hier durchaus von Drive to Survive mit Laufschuhen sprechen.;-)
Weiß jetzt nicht für wen das eine Empfehlung ist, aber ich fands mindestens genauso interessant wie Serienkiller - deren Mindset muss ich ja auch nicht nachvollziehen.;-)
Wir unterbrechen das Programm von Kinderfilmen aus meinem Krankenlager kurz mit einem Film, den der Ehemann sogar auch sehen wollte. ;-)
Ich muss gestehen, dass ich nicht so wirklich auf dem Schirm hatte, dass Ghostbusters mit Frozen Empire schon wieder eine Fortsetzung bekommen hatte und meistens muss man die ganzen Re-Boots und Wieder-Aufwärmungen von uralt IPs ja eigentlich auch nicht mehr wahrnehmen. Oder zumindest habe ich zunehmend das Gefühl, dass ich nicht mehr die Zielgruppe bin - wenn man alt genug ist die Originale zu kennen, warum sich dann mit dem Abklatsch rumschlagen? Gerüchteweise sind ja aber einige Fortsetzungen nicht völlig seelenlose Cash-Grabs, also schauen wir mal den Trailer und dann sehen wir weiter. ;-)