Publikationen, Projekte, Persönliches

29.08.2025

Apothecary Diaries. Oder auch: Kein Kinkshaming ...

Während ich noch so meiner kleinen Hyperfixierung auf Nostalgie-Anime Content nachgab (dazu dann demnächst noch einen tangentially related post;-), stolperte ich durch den Netflix Algorhytmus über einen "recently added" Beitrag, der da hieß: Tagebücher der Apothekerin

Jetzt kann man sich darüber lustig machen, dass ich wieder mal etwas entdeckt habe, dass Millionen von Menschen schon vor mir kannten, aber nur falls ihr unter demselben Stein wohnt, wie ich und auch noch nie davon gehört hattet, bevor es bei Netflix auftauchte, hier kurz ein Trailer Einblick, damit wir auf ungefähr demselben Nenner sind. ;-) 

25.08.2025

Workshop Talk August 2025 - etc Folge 171

Unser Thema heute:

Es ist immer noch zu warm, aber wir haben trotzdem einige Erfolge zu berichten - also gibt es heute eine Geschichte von 2 Projekten, die quasi eigentlich so gut wie fertig sind ... oder zumindest "fertig und dann nochmal 2 Wochen, oder so". ;-)

Enjoy


 

22.08.2025

Toxic Town. Oder auch: Realismus vs. Storytelling

Ich hatte einen Abend "frei", wollte irgendwas sehen, dass vielleicht nicht cringey Anime ist und dass vor allem in einem Abend beendet werden konnte - habe ich schonmal erwähnt, dass ich viel mehr Serien als limited series bevorzugen würde, vor allem, weil Netflix alles absägt, das nicht in 3 Sekunden 8 Millionen Klicks hat?^^

Lange Vorrede, kurzer Sinn, ich landete bei Toxic Town, hauptsächlich weil mir die Schauspielerin bekannt vorkam (jaja, ich weiß, aber ich bin kein Whovian, ok?,-) und der Trailer spannend aussah. Manchmal reicht das ja schon, zumal der Track-Record für limited Series von Netflix sehr viel besser als, als der für Filme, no?


15.08.2025

Netflix Anime Classics: Ranma 1/2 & Devil May Cry

Ok, wir müssen jetzt alle ein wenig stark sein und über das tiefe Anime-Loch sprechen, in das ich nach meiner True Crime Hyperfixation gefallen bin - zumindest teilweise war der Mord und Totschlag Faktor dabei sogar geringer, wenn auch nicht konsistent, aber dazu gleich. ;-)

Um meine letzten Zeilenkorrekturen von Elysion 2 zu überleben, habe ich ja sehr viel Sailor Moon zwischengeschoben - für den maximalen Nostalgieboost ;-) - daher dachte ich, versuchen wir mal ein bisschen mehr classic Manga/Anime, was könnte schief gehen?

Ich besaß als Teenager sogar ein paar Mangas von Ranma 1/2 und bilde mir ein auch mal einen Manga zu Devil May Cry in der Hand gehabt zu haben, auch wenn Wikipedia nichts dazu sagt, dass diese Mangas zur Spieleserie jemals in Deutsch aufgelegt wurden ... vielleicht war es eine japanische Ausgabe und ich erinnere mich nur noch an die Bilder? Die frühen 2000er sind inzwischen auch solange her, dass ich meinem Erinnerungsvermögen da nicht mehr ganz traue. ;-)

Falls man aber nicht weiß, worum es in beiden Geschichten geht, wird das jetzt gleich ziemlich cringey klingen und das ist auch mehr oder minder der Punkt ...? Ich meine, Ranma ist ein Kung Fu Meister, der in eine magische, chinesische Quelle gefallen ist und sich seitdem in ein Mädchen verwandelt, wenn er mit kaltem Wasser in Berührung kommt - und er verwandelt sich mit heißem Wasser zurück. Sein Vater hat dasselbe Problem, nur verwandelt der sich in einen Panda ... Und nun soll er mit der Tochter eines anderen Kampfmeisters verlobt werden und man einigt sich auf dessen jüngste Tochter, weil (und das ist ein Zitat aus der 1. Folge!) "Sie hasst Männer, da passt das ja gut, dass ihr Verlobter ab und zu ein Mädchen ist." Ja ... viel logischer wird das nicht mehr, sorry ...

Die Serie ist einfach durch und durch Anime - mit allem was so an Klischees dazugehört - und mir teilweise ein wenig zu (wie eine Freundin es so wunderbar formulierte) "kreischig". Aber dafür braucht man auch genau 0 Hirnzellen, um dem "Plot" zu folgen, der hauptsächlich darib besteht, dass die beiden Hauptfiguren verlobt sind und sich nicht mögen (außer, dass sie das natürlich doch tun, aber nicht zugeben können blablabla) und sich Umstehende ständig in den einen oder die andere verlieben und Chaos regiert ... Ach ja, und der Panda kann nicht sprechen, das ist erstaunlich lustig zwischendurch, zumindest für jemanden, der einfach zu unterhalten ist (aka me). ;-)


Und dann haben wir noch Dante in der 2025 Netflix Variante. Egal, ob ich mich jetzt richtig erinnere und tatsächlich mal einen Manga zu DMC gelesen habe, oder ob dieser Eindruck aus den frühen 2000ern von Game-Videos geprägt war, aber ich fand diese Story halt auch immer ... cringe. Sorry, vermutlich sagt das schon niemand mehr, aber es ist so ein perfektes Wort, fremdschämig klingt nicht annährend so gut. ;-)

 

Die Serie hat denselben Blut und Eingeweidefaktor wie Hellsing, es sterben also sehr viele Leute auf sehr brutale Weisen quasi alle paar Sekunden. Aber Dante tut es für mich einfach nicht, dieses adorkable "ich bin ein totaler Badass, aber auch total awkward" Ding ist sooo altbacken und dann packen sie auch noch Nu Metal drunter? Whoof ... Eine völlig ernstgemeinte, krasse, badass Verfolgungsjagdt und ihr legt cut my life into pieces, this is my last resort ... da drunter, obwohl euch im Jahre des Herrn 2025 klar sein müsste, dass in meinem Kopf nur eine endlose Meme-Schleife beginnt über jeden einzelnen Internetpost der letzten 25 Jahre, der sich über diesen Song lustig macht? Ja ... hmmm ... a choice definitiv!

Und apropos Jahr des Herrn - die Story ist dass Dante ein Halbdämon ist, der andere Dämonen jagt, genauso wie eine ultrageheime Spezialeinheit, die dem total nicht diktatorischen US-Vizepräsidenten untersteht, der total keinen Gottesstaat erzwingen will mit seinem blutigen Genozid an Lebewesen, die er für biblische Dämonen aus der Hölle hält, obwohl alle wissen, dass es nur eine Paralleldimension ist ... und dabei die ganze Zeit von seiner göttlichen Vorsehung brabbelt. Subtil ist kein Wort, dass diese Geschichte kennt, was ja auch nicht schlimm ist - Hellsing hatte Nazi-Vampire aus dem Nazi-Versuchslabor. Aber Alucard ist einfach weniger cringe, wenn man mal von seinem Master-Dom Kink mit Seres absieht (und dem Vampirnamen-Rückwärts Ding, aber das ist ja schon ein kultureller Fixpunkt, no?;-), change my mind!

Aber! Im Auftakt der Serie legt eine Joker-Version des Osterhasen den Vatikan in Schutt und Asche, das wiederum war schon irgendwie unterhaltsam. ;-) Die erste Staffel endet an einer sehr merkwürdigen Stelle mit einer sehr "ok, das kommt jetzt alles sehr von links und wir machen einen sehr großen Sprung zu Dingen, über die man noch etwas länger hätte sprechen können" Montage, von daher muss man auch hier vermutlich abwarten, ob das jemals weitererzählt wird.

Dieselbe Frage stellt sich bei Ranma theoretisch auch, aber da ist der Plot eher nicht so ... essentiell. ;-) Bis dahin kann man sich bei beidem schon unterhalten lassen, wenn man nicht zuviel drüber nachdenkt.

11.08.2025

Netflix Documentaries: Die Arktis & Life in Outer Space

Ich hatte ja angekündigt, dass ich dringend eine Pause von True Crime brauche und mal wieder was mit Weltall sehen könnte. Und dann begab es sich außerdem, dass ich ein wenig Recherche über die arktische Tiefsee für eine Geschichte brauchte und so kamen  Life in Outer Space & Die Arktis in meine Watchlist.

Entspannte Beschallung mit Eisbären und Marssonden, ganz ohne Mord und Totschlag - nicht mal gefressene Robbenbabys oder ander Dinge, die mich schonmal von Tierdokus abschrecken. ;-)

Außerdem konnte ich mich alt fühlen, weil EXOMARS auch schon wieder Jahre her ist und inzwischen glaube ich alle Teile, für die ich irgendwann in grauer Vorzeit mal Berichte geschrieben habe, inzwischen tatsächlich auf dem Mars sind. Irgendwie war 2016 vorletztes Jahr, oder? Is that just me...? ;-)

Wenn man sich also mal ganz entspannt mit hübschen Bildern beschallen lassen will, kann man das mal nebenher laufen lassen - man muss allerdings damit leben, dass die beiden Dokus schon älter sind, viele der Dinge, die hier erklärt werden, könnten sich also inzwischen schon weiterentwickelt haben, was sie jetzt zur Recherche nicht ganz so sinnvoll gemacht hat. Aber nunja, Produktivität ist ja nicht alles. ;-)

08.08.2025

Juli 2025 SchreibVlog Teil 2

Unser Thema heute:

Der zweite Teil des Julis war dieses Mal eine reine Bonusrunde und vielleicht ist grade deswegen meine Motivation zwischendurch auch etwas abgesackt - und das ständige Sterben am Wetter hilft auch nicht, auch wenn ich inzwischen selber genervt davon bin wie oft ich mich darüber beschwere, ich gelobe also Besserung! ABER, wie in jeder guten Geschichte gibt es auch hier eine heroische Aufholjagdt zum Schluss. ;-)

Enjoy!



 

TIMESTAMPS
00:00 Intro
00:47 18. Juli - Wir sind nur noch hier für den Bonus
05:27 21. Juli - Motivationslöcher unterhalb der Skala
11:45 24. Juli - Es ist noch Zeit, was kann schief gehen?
13:47 26. Juli - Wetter-Genörgel und Wochenendpläne
17:27 29. Juli - Tik-Tock, die Uhr tickt...
22:00 31. Juli - Herkulestage und Final Thoughts
29:43 Outro

01.08.2025

Swimming Lesson. Oder auch: Brauchen Charaktere closure?

Ich hatte ja angekündigt, dass ich mir noch ein oder zwei andere Bücher von Claire Fuller anschauen wollte, um zu sehen, ob diese spezielle Art von low intensity domestic suspense was für mich ist - und gleich über das nächste Buch hab ich ein bisschen was zu motzen, aber es kommt aus einem "wenn das meine Geschichte wäre, hätte ich das anders gelöst" Gefühl, von daher sollte sich niemand davon abhalten lassen meine ganz persönlichen Präferenzen vollständig zu ignorieren. ;-)

Aber immerhin ist das Cover auch wieder großartig, alles was Meer & Wellen hat, kann schon nicht ganz schlecht sein und bis auf das wieder mal prominent platzierte, für mich völlig irrelevante Zeitungszitat, hab ich da gar nichts zu meckern, aber das ist ja wieder mal auch just me - #deathbeforemarketing setzt sich auch in ästhetischen Vorlieben durch. Bevor wir aber nun weiter um den heißen Brei rumreden, worum geht es in Swimming Lessons von Claire Fuller?

'Gil Coleman looked down from the window and saw his dead wife standing on the pavement below.'

Twelve years ago Flora's mother Ingrid disappeared, vanishing from a Dorset beach, presumed drowned. Everyone - especially her sister and father Gil - believes Ingrid is long dead. Everyone, except Flora. So when she hears that her father has had an accident, and is insisting that he saw his wife, Floral rushes home.

But the answers she seeks are nowhere to be found - only further questions:

Is Ingrid dead? Or did she leave? And do the letters hidden within Gil's books hold the answer to the truth behind his marriage, a truth hidden from everyone including his own children?

28.07.2025

Workshop Talk Juli 2025 - etc Folge 170

Unser Thema heute:

Wir sprechen ein wenig über Feedback und darüber was man aus Lob lernen kann - und warum es vielleicht nicht wirklich hilfreich ist immer so zu tun, als wäre nur "harte Kritik" irgendwie hilfreich.^^

Außerdem ein paar Einblicke in die riesige Überarbeitung, die immer noch ansteht und was in der Zwischenzeit mit FreeWillymitMeerjungfrauen passiert. ;-)

Enjoy!



25.07.2025

Carry On. Oder auch: Weihnachtsfilme mit Explosionen (quasi)

Ich bin nicht wirklich ein Weihnachtsmuffel, aber ein ziemlicher Weihnachtsfilm-Muffel - Drei Haselnüsse fpr Aschenbrödel kann man als Hintergrundbeschallung tolerieren, aber Kevin allein Zuhaus war schon beim 3. Mal nicht mehr so wirklich witzig und Der Kleine Lord löst bei mir nur Brechreiz aus. Ich gehöre also zu den Leuten, die Stirb Langsam als Weihnachtsfilm aussuchen, weil ein guter Actionfilm mit Explosionen eigentlich immer geht. ;-)

Und das war ungelogen tatsächlich der einzige Grund, warum ich Carry On eine Chance geben wollte. Weil es meine Weihnachtsfilmpalette um 1 weiteren Film erweitern würde und ich dachte "Hm, Terroristen am Flughafen, aber mit Charakteren, die nicht mehr um ein Faxgerät rumstehen, als wäre es das neue Technikwunder? Könnte interessant sein." Naja gut, und ich mag Taron Egerton, das kommt evtl. auch noch dazu.

Leider muss ich aber festhalten, dass er als Actionheld nicht so mein Fall ist, oder zumindest in diesem Film, der am Ende eher eine Temu Version von Stirb Langsam 2 war .. aber lasst uns erstmal den Trailer anschauen, dann kann ich immer noch mosern. ;-)


18.07.2025

Juli 2025 SchreibVlog Teil 1

Unser Thema heute: 

Es ist Schreibmonat, ich habe Urlaub und außerdem ein Wortziel - mal sehen wie das alles zusammenkommt, während mir scheinbar jemand im Universum zuhört, um mich zu sabotieren. ;-) 

Enjoy! 



TIMESTAMPS 

00:00 Intro 
00:42 30. Juni - das große Schwitzen 
07:59 3. Juli - Entkommen aus dem Darkroom 
13:24 7. Juli - Vitamin Sea wirkt 
16:50 9. Juli - 5000 Worte geschafft 
22:00 12 Juli - Das Universum sabotiert mich 
27:44 14. Juli - Mehr Meer & Endspurt 
33:22 15. Juli - 10k & Fazit 
39:18 Outro

14.07.2025

Listening to: The Rebell Empresses. Oder auch: Shut up and take my money

Manchmal gibt es einfach Bücher, die kann man nicht nicht kaufen und wenn eine deiner Lieblingssachbuchautorinnen noch ein Buch über die Habsburger schreibt - und dann auch noch über Sisi ausgerechnet^^ - dann ist das ein must-buy. Damit könnte man es jetzt bewenden lassen, aber da die Popkultur ja nicht müde wird mir jedes Jahr 3 neue (gefühlt) Sisi Serien und Filme vorzuschlagen, habe ich dazu ... Gedanken. ;-)

Bevor wir aber dazu kommen, worum geht es in The Rebel Empresses: Elisabeth of Austria and Eugénie of France, Power and Glamour in the Struggle for Europe geschrieben von Nancy Goldstone, gesprochen von Tamsin Kennard?


From the acclaimed author of In the Shadow of the Empress comes the thrilling chronicle of two of the most influential and glamorous women in nineteenth-century Europe—Elisabeth, empress of Austria, and Eugénie, empress of France—and their efforts to rule amid the scandal, intrigue, tragedy, and violence of their era.

When they married Emperors Franz Joseph and Napoleon III, respectively, Elisabeth of Austria and Eugénie of France became two of the most famous women on the planet. Not only were they both young and beautiful—becoming cultural and fashion icons of their time—but they played a pivotal role in ruling their realms during a tempestuous era characterized by unprecedented political and technological change.

Fearless, adventurous, and independent, Elisabeth and Eugénie represented a new kind of empress—one who rebelled against tradition and anticipated and embraced modern values. Yet both women endured hardship in their private and public lives. Elisabeth was plagued by a mother-in-law who snatched her infant children away and undermined her authority at court. Eugénie’s husband was an infamous philanderer who could not match the military prowess of his namesake. Between them, Elisabeth and Eugénie were personally involved in every major international confrontation in their turbulent century, which witnessed thrilling technological advances, as well as revolutions, assassinations, and wars.

With her characteristic in-depth research and vivid writing, Nancy Goldstone brings to life these two remarkable women, as Europe goes through the convulsions that led up to the international landscape we recognize today.

11.07.2025

Our Endless Numbered Days. Oder auch: Endlich wieder Subtext!

Ich bin ja eine grumpy basic bitch was Coverdesign angeht, ich gebe das ehrlich zu. Ich mag keine Leute auf Covern - egal ob Leute von hinten, oder historische Porträts mit abgeschnittenem Kopf (ugh!) oder Cartoon-Figuren - ich motze, wenn dein Hörbuch-Cover nicht quadratisch ist, ich finde so viele Goldschrift auf Schwarz, oder Pastell-Farbverlauf Cover einfach so austauschbar und was auch immer ich euch bisher alles vorgejammert habe. Aber selbst ich entdecke manchmal einfach Designs, die ich einfach großartig finde - und in diesem Fall ist sogar sowas wie ein Mensch drauf. Und dann die Tagline? Every parent lies, but some lies are bigger than others? Whuff! Wenn man sich jetzt die 3 Pünktchen und das völlig irrelevante, die Komposition störende Zitat noch hätte verkneifen können, hätte ich quasi no notes. ;-)

Bevor ich jetzt noch weiter ramble, lasst uns mal besprechen worum es geht in Our Endless Numbered Days von Claire Fuller:


1976: Peggy Hillcoat is eight. She spends her summer camping with her father, playing her beloved record of The Railway Children and listening to her mother's grand piano, but her pretty life is about to change.

Her survivalist father, who has been stockpiling provisions for the end which is surely coming soon, takes her from London to a cabin in a remote European forest. There he tells Peggy the rest of the world has disappeared.

Her life is reduced to a piano which makes music but no sound, a forest where all that grows is a means of survival. And a tiny wooden hut that is Everything.

04.07.2025

Life at 42. Oder auch: Die ultimative 50 before 50 Liste?

Unser Thema heute:

Während ich darauf warte, dass die 42 ihre Magie entfaltet und mir endlich die Antwort auf das Leben, das Universum und den ganzen Rest verrät, schauen wir uns mal an was Menschen im Internet für die "ultimative" 50 before 50 Liste halten und was ich so davon halte.

Alles nicht so ernst gemeint, denn es ist viel zu heiß für Tiefsinn! ;-)

Enjoy!



30.06.2025

Workshop Talk Juni 2025 - etc Folge 169

Unser Thema heute:

Es ist zu warm. Das ist nicht wirklich das Thema, aber man möge es uns nachsehen ... ;-) Ansonsten haben wir aber auch Dinge zu erzählen, übers Coding, über Überarbeitungen, Nebenprojekte und zwei seltsame Tangents über Fan-Fiction konnte ich auch noch irgendwie unterbringen ... 

Enjoy! :-) 

 


 

27.06.2025

Netflix True Crime: Charles Manson & Madeleine McCann, aber eigentlich geht es darum nicht...

Ok, ich hatte es versprochen und heute machen wir es mal wahr und sprechen mal etwas anders über True Crime - vor allem weil ich bald Geburtstag habe und immer noch darauf hoffe, dass alle Weisheit über das Leben, das Universum und den ganzen Rest auf mich hereinbricht, sobald ich 42 werde. Wer die Anspielung versteht, bekommt ein goldenes Gummipünktchen. ;-)

Ich sah in letzter Zeit sehr viel Netflix True Crime über die richtig großen Fälle der Geschichte - quasi die Fälle, über die schon fast alles gesagt ist, auch wenn manchmal vielleicht noch Details und Perspektiven dazukommen, die man vorher nicht so auseinanderklmüsert hat.

Und eines dieser Details, das immer und immer und immer wieder in diesen ganzen Dokus auftauchte, bis ich mir irgendwann dachte ... hm, interesting ... ist die Tatsache, dass es in diesen high profile Fällen sehr schnell dazu kommt, dass Menschen die "beste Geschichte" präferieren, egal ob diese Geschichte was mit den Fakten zu tun hat. Soweit so unüberraschend, wir sind eine narrative Spezies yadda yadda, aber mein Verständnis hört oft schon bei dem unendlichen kommerzialisieren von wilden Theorien in den Medien auf. Jeder will seine Zeitung verkaufen und je mehr Ausrufezeichen und ClickBait deine Überschrift hat, desto weniger interessiert es den real gelebten Kapitalismus, dass diese Art von Halbwahrheiten und einfach nur Lügen das Leben von Menschen betrifft und keine fiktiven Charaktere im neusten Crime Serial.

Was mich aber an O.J. und JonBennet Ramsey und und und, bis hin zu in diesem Fall den Morden von Charles Manson und dem Verschwinden von Madeline McCann noch viel mehr aufregt, ist die Tatsache, dass dieses "wir machen die beste Geschichte zu Geld" nichtmal vor Menschen wie Ermittlern und Anwälten halt macht ... ich meine ... maybe it is just me, aber hat das nicht einen unfassbaren Ekel-Faktor, wenn der Staatsanwalt in einem Prozess quasi schon seinen Bestseller schreibt, während die Verhandlung noch läuft? Oder der Chefermittler schon mental seinen Bestseller schreibt, während er eigentlich noch unbeeinträchtig von Vorurteilen ermitteln sollte? Wie?! Wie ist das kein Interessenskonflikt? Man erkläre es mir, ich verstehe es nicht ...

Um kurz auf die Dokus einzugehen, um die es in diesem Post eigentlich gehen sollte und die ein sehr gutes Bespiel abgeben:

In dem 1,5Std Film über Charles Manson lernen wir gleich 3 verschiedene Theorien zu den Manson Family Murders kennen und man wird vielleicht schon an meiner Wortwahl erkennen, wie ich dazu stehe. ;-) 

Der einzige Mensch, den man gefragt hat und der Charlie tatsächlich schon kannte, bevor er ein berühmter Serienkiller war (technisch gesehen nicht das richtige Label, I know, aber ihr wisst was ich meine), ist der Meinung er wollte, dass seine Anhänger diese Verbrechen begehen, damit er sie besser kontrollieren und damit erpressen kann. Und deswegen hat er sie zu dem Haus geschickt, in dem früher der Musikproduzent wohnte, der sein Demo nicht annehmen wollte. Dass der da schon lange nicht mehr wohnte und stattdessen Sharon Tate und andere, war ihm nicht klar. Achso ja, und er wollte, dass seine Leute ein paar Slogans an die Wand schmieren in der Hoffnung, dass man die Black Panther verdächtigen würde und nicht ihn. Fragiles Ego und Kontrollsucht gepaart mit Unfähigkeit eine Adresse zu recherchieren. Theorie 1.

Die bestselling Theorie des Staatsanwalts, auf die er im ganzen Prozess hingearbeitet hat, weil sich mit einer Verurteilung mehr Bücher verkaufen lassen (grrrr....), war eine großanlegte Verschwörung, um einen Rassenkrieg anzuzetteln. Brave amerikanische Bürger sollten Angst haben vor diesen Schwarzen und Hippies, die sie alle umbringen wollen, weil ein kaum noch kohärenter Cold-Turkey-Junkie das im Gefängnis so vor sich hingebrabbelt hat - vielleicht um davon abzulenken, dass seine "lasst uns das den Black Panthern anhängen" Masche so unfassbar diletantisch war, dass das keine 5Minuten jemand geglaubt hat.^^ Angst verkauft Bücher. Theorie 2.

Und dann kommt in dieser Doku noch ein dritter Typ irgendwoher und fabuliert vor sich hin, dass Charlie nie ohne Hilfe ein total kontrollierender Guru-Typ hätte werden können und dass die Polizei ihn absichtlich wochenlang nicht verfolgt hat nach den Morden, weil er ein Teilnehmer an einem geheimen CIA Gedankenkontrolle Experiment war. Ähm ja, Menschen die auf Ziegen starren, Manson Edition. Theorie 3.

Ich finde es fast schon niedlich, dass es Leute gibt, die der CIA (oder Ermittlungsbehörden im Allgemeinen) soviel Kompetenz für diese Art von Verschwörungen zutrauen, aber es nicht plausibel finden, dass Menschen wie Charles Manson einfach gut darin sind verwundbare Seelen auszubeuten (die Drogen helfen vermutlich...) und die Polizei einfach lahmarschig und inkompetent sein könnte.^^ Aber auch hier spielt vermutlich einfach eine Rolle, dass man die beste Geschichte verkaufen will.

In der Maddie Doku ist das ähnlich, auch wenn CIA Komplotte nicht wirklich zum Tragen kommen. Aber die Polizei sieht hier auch teilweise nicht sehr gut aus und daran ändert auch der Bestseller des Hauptermittlers nichts, in der er die Theorie "die Eltern warns" einfach mal zu Geld macht, nachdem man ihm gesagt hat, dass er leider nicht genug Beweise hat und das nicht vor Gericht gehen kann. Und das soll jetzt keine Stellungsnahme sein, dass ich weiß was in diesem Fall passiert ist - sollten die Eltern *immer* verdächtig sein, wenn irgendwas mit Kindern passiert? In jedem Fall, es ist zu oft einfach berechtigt. Aber wenn sich deine Theorie als Chefermittler (grrrr...) darauf beschränkt immer weiter Dinge zu behaupten, wird das irgendwann albern: Sie haben die Kinder betäubt! - Wurden die Geschwister getestet? - Nein, aber die Eltern sind Ärzte! - Ok, dann wo ist die Leiche hin? - Die war in einem Kühlschrank! - Ok, wie haben die Eltern kurzfristig (in Panik) einen so großen (versteckten) Kühlschrank aufgetrieben in einem Ferienhotel? - Haben sie halt! - Ok, und dann? - Dann haben sie die Leiche Wochen später verschwinden lassen! - Ok, und wie, wenn ihnen 24/7 Reporter nachlaufen? - Irgendwie halt! - Ok...

Es sind nette Geschichten für einen fiktiven Krimi und das ist was mich so kolossal stört. Als Autorin kann ich den Impuls total nachvollziehen die beste Geschichte zu suchen und den Plot unterhaltsam zu gestalten, mit Twists und falschen Fährten und was weiß ich noch, damit die Geschichte Menschen gefällt (und sie Geld dafür bezahlen). Aber wenn du im realen Leben mit realen Menschen zu tun hast, finde ich diese Herangehensweise hochgradig problematisch.

Wenn es dir darum geht die beste Geschichte zu finden, schreib Bücher, aber bitte werde kein Staatsanwalt. Können wir uns vielleicht darauf einigen?

Ok, sorry, das war jetzt lang und vielleicht unnötig, aber ich wollte mir das mal von der Seele reden. Ich denke ich nehme mal wieder eine Pause von True Crime, die Hyperfixation ist ausgereizt und ich könnte mal wieder was mit Raumfahrt gebrauchen ... ;-)

Sollte ich euch jetzt aber noch nicht komplett gespoilert haben, schaut in die Dokus mal rein, es schult in jedem Fall die critical thinking skills und das ist ja immer ein Gewinn!

20.06.2025

Listening to: The Tragedy of Richard II and Henry IV. Oder auch: Mehr als Shakespeare

Wir machen eine kurze Pause vom angekündigten Leseprogramm, weil es die Shortlist für den Women's Prize for Non-Fiction gibt und ich natürlich auch dieses Jahr die Finger nicht von den Büchern lassen konnte.

Tatsächlich lerne ich ja immer von Leena und finde normalerweise genau die Bücher spannend, die sie nicht interessant findet (und umgekehrt;-), aber das ist ja nun Geschmacksache und es war daher überhaupt keine Überraschung, dass auf ihrer Liste das einzige "klassische" Geschichtsbuch ganz unten war und auf meiner To-Buy-Liste ganz oben. ;-)

Das Thema ist allerdings auch für mich ungewöhnlich, also lasst uns mal kurz über The Eagle and the Hart: The Tragedy of Richard II and Henry IV geschrieben und gesprochen von Helen Castor sprechen:

 

Richard of Bordeaux and Henry Bolingbroke were first cousins, born just three months apart. Their two lives were from the beginning entwined. When they were still children, Richard was crowned King Richard II with Henry at his side, carrying the sword of state: a ten-year-old lord in the service of his ten-year-old king.

Yet, as the animals on their heraldic badges showed, they grew up to be opposites: Richard was the white hart, a thin-skinned narcissist, and Henry the eagle, a chivalric hero, a leader who inspired loyalty where Richard inspired only fear. Henry had all the qualities Richard lacked, all the qualities a sovereign needed, bar one: birth right. Increasingly threatened by his charismatic cousin, Richard became consumed by the need for total power, in a time of constant conspiracies, rebellions and reprisals. When he banished Henry into exile, the stage was set for a final confrontation, as the hart became the tyrant and the eagle his usurper.

Helen Castor tells this story of one of the strangest and most fateful relationships in English history. It is a story about power, and masculinity in crisis, and a nation brought to the brink of catastrophe and disintegration – and then brought back. At its heart, it is the story of two men whose lives were played out in extraordinary parallel, to devastating effect.

16.06.2025

Ein kreativer Kaffeeklatsch - etc Bonusfolge 168

Unser Thema heute:

Wir probieren mal ein neues Format aus und beantworten ein paar Fragen zu unserem kreativen Schaffen - welche Rolle Essen so in unseren Geschichten spielt, oder welche Verbindung unsere Charaktere allgemein zu Städten und der Natur haben - und kommen dabei auf interessante Einsichten. Ich hatte noch nie darüber nachgedacht wieviel trockenes Brot und Beef Jerky meine armen Charaktere so essen müssen, während sie ständig unterwegs sind ... ;-)

Enjoy


 

13.06.2025

The Faithful Executioner. Oder auch: Leben und sterben lassen im Mittelalter

Ich bin ganz gut dabei meinen Bücherstapel vom Jahresanfang "abzutragen" - was vielleicht auch daran liegt, dass der Stapel nicht so hoch ist, dass sich decision fatigue einstellen könnte - aber dieses Buch ist definitiv das ... sagen wir ungewöhnlichste? Es kam aus demselben Insta-Reel, wie die Scorpion-Bombs, was vielleicht einen Trend begründed. ;-)

Bevor wir jetzt aber zu meinen überschaubaren Eindrücken kommen, worum geht es in The Faithful Executioner: Life and Death in the Sixteenth Century von Joel F. Harrington?


Meet Frantz Schmidt: executioner, torturer and, most unusually for his times, diarist.

Following in his father’s footsteps, Frantz entered the executioner’s trade as an Apprentice. 394 executions and forty-five years later, he retired to focus his attentions on running the large medical practice that he had always viewed as his true vocation.

Through examination of Frantz’s exceptional and often overlooked record, Joel F. Harrington delves deep into a world of human cruelty, tragedy and injustice. At the same time, he poses a fascinating question: could a man who routinely practiced such cruelty also be insightful, compassionate – even progressive?

The Faithful Executioner is the biography of an ordinary man struggling to overcome an unjust family curse; it is also a remarkable panorama of a Europe poised on the cusp of modernity, a world with startling parallels to our own.

06.06.2025

The Good, the Bad & the Funny - Elysion 2

Unser Thema heute: 

Wir sprechen über der vorerst letzte Buch in meinem Regal und klären auch ein wenig meine Veröffentlichungsverwirrung auf - also ist es auch ein wenig eine kleine Zusammenfassung der Serie bisher. Bis wir dann irgendwann dazu kommen über neue Bücher zu sprechen, liefert das Monsterbaby zumindest noch genug Annekdoten - und einen Drachen! ;-) 

Enjoy! 

 


 

TIMESTAMPS 
00:00 Intro 
01:34 Veröffentlichungsverwirrung & kreative Unsicherheiten 
09:40 Von Stützrädern zur 1. Fortsetzung von irgendwas ever 
11:40 The Good - Worldbuilding Bibeln & andere Erfolge 
24:01 The Bad - Die Geburt des Monsterbabys 
27:14 The Funny - Gerettet von Sailor Moon 
32:22 Outro

30.05.2025

Netflix True Crime: Instagram's Wort Con Artist & JonBenet Ramsey

Netflix scheint ja auf einem high profile True Crime Trip zu sein, zumindest in meiner Übersicht tummeln sich in letzter Zeit recht viele "große Namen" und berühmte Fälle, von denen man selbst dann gehört haben könnte, wenn man nicht wie ich ist und ab und zu mal in so Doku-Beschallungs-Löcher fällt.

Zu The Search for Instagram's Worst Con Artist gibt es ja scheinbar auch eine fiktionalisierte Netflix Serie, die so ähnlich funktionieren soll wie Inventing Anna - high profile Con-Women sind scheinbar ein lukrativer Markt, vielleicht weil man Betrug für eine männliche Domäne hält?

Prinzipiell sind solche Fälle auch - oft zumindest - weniger düster, weil sich immerhin der körperliche Grausamkeitsfaktor in Grenzen hält und reiche Menschen zu bestehlen meistens weniger Mitleid erzeugt, auch wenn die Diebe sich meistens nur selber für Robin Hood-eske Figuren halten.

Sobald es um Schwindel geht, die die Gesundheit von Menschen zum Ziel hat, sehe ich das allerdings kritischer. Das ist "White Collar Crime" ala Elisabeth Holmes, wo das Label nur verschleiern soll, dass tatsächlich Menschen sterben können, wenn man ihnen falsche Krebsdiagnosen erstellt, oder ihnen verkaufen will, dass Krebs mit Fruchtsaft geheilt werden kann. Ich werde also die fiktive Serie auch hier nicht konsumieren, ich finde das gibt diesen Sauerstoffverschwendern nur die Aufmerksamkeit, die ihnen gefällt. Aber die Doku sollte man sich vielleicht mal geben und sei es auch nur, um sich daran zu erinnern, dass im Internet das meiste Fake ist.

Und wenn man dann noch eine Erinnerung braucht, dass auch vor dem Internet True Crime existierte und manche Fälle größer als andere waren, der kann sich noch Cold Case: Who Killed JonBenét Ramsey geben. Wobei ich nicht weiß, was über diesen Fall gesagt werden kann, das nicht schon gesagt wurde - und der Titel mich auch so low-key aufregt, weil er eine Frage stellt, die auch diese Doku nicht beantwortet, weil es vermutlich nach all der Zeit keine wirklichen Antworten mehr gibt. Aber zumindest nehmen sich die Doku-Macher:innen mal die Zeit darauf hinzuweisen, dass auf allen Seiten der "Kontroverse" (aka waren die Eltern Schuld oder nicht) ziemlich absurde Argumente angeführt wurden. Und ein weiterer Trend, der sich für mich in den letzten Fällen so rausschält: Warum schreiben so viele Ermittler/Staatsanwälte/Ankläger Bücher über diese Fälle? Ist das nicht ethsich fragwürdig (wenn auch schon von mir aus nicht illegal) deine Theorie zum Fall zu vermarkten, egal ob die sie vor Gericht beweisen konntest, oder nicht? Weiß nicht, ich finde das icky, wir werden da noch öfter drüber sprechen müssen ...