Solange die Kirchen noch kein TM hinter den Begriff machen, würd ich lieber bei Adventkranz bleiben, das geht einem schneller über die Zunge und ob ich damit jetzt Weihnachten oder Wintersonnenwende feiern will, ist doch dann eigentlich auch egal, oder?
Gut, nachdem wir die vergleichende Religionswissenschaft für heute damit auch abgehandelt haben, wie sieht er denn nun aus, der Adventkranz 2010?
Ich finde es jedes Jahr wieder furchtbar, dass der Advent schon im November anfängt. Jedes Jahr denke ich mir "dieses Jahr musst du aber mal dran denken nicht alles auf den letzten Drücker zu organisieren" und jedes Jahr ist es dann doch der Samstag vorher, an dem noch alles erledigt werden muss.
Also durfte ich mich gestern mit Kopf- und Rückenweh in den Weihnachtsmarkt, schreiende Kinder und nervige Touristen schmeißen, um nach einem hübschen Kranz zu suchen. Zumindest das aber ist mir ganz gut gelungen - Straßenverkäufter sei Dank!;)

Unser Kranz ist in diesem jahr zum erstem Mal ein Misch-Kranz - heißt ausser den unvermeidlichen Tannen sind auch noch Buchsbaum, Stacheldrahtkraut und andere immergrüne Pflanzen mit drin. Da ich immer soviel Kram drauf verteile, brauche ich immer das Model XL, aber mit 7€ war sogar das bezahlbar - ich finde das sieht man auf dem Foto schon wie gut das riecht!:) Ohne Tannenduft kann es eben weder Yule, noch Weihnachten, noch sonstwas geben *find*!
2. Die Kerzen

3. Das Loch in der Mitte...

4. Glitter, Glitter, Glitter
Wenn man die Kerzen gesetzt hat, sollte man sich beim dekorieren von Groß nach Klein vorarbeiten - meint die größten Elemente setzt man zuerst und entscheidet damit eigentlich auch schon, wo die Eyecatcher sitzen - die Kleinteile kann man dann immer noch drumrum gruppieren, wie man lustig ist. Ich habe erstmal das goldene Efeu festgepinnt (grüner Basteldraht ist dein Freund - einfach Haarkammern draus biegen, hält alles da wo es hinsoll;) und die hübschen Goldsterne zusammen mit meinem silbernen Eiskristall als Centerpiece eingerichtet. Alles andere gruppiert sich dann halt darum, bis man keinen Platz mehr hat, oder das Deko-Material ausgeht - hier war eher Letzteres der Fall!;)
Mit war von Anfang an klar, dass die Kombination Glod-Silber großes Kitschpotential hat, aber ich glaube dieses gute Stück muss ich "Modell Rokoko" nennen - das klingt immerhin noch ein wenig kulturell wertvoll...
Nächstes Jahr - habe ich schon beschlossen - gibt es dafür mit Schwarz-Weiß mal ein ganz moderes Design, versprochen!;)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank!